Steingartenpflanzen
Steingartenpflanzen
Acaena buchananii (Blaugrünes Stachelnüßchen)
Teppichstaude aus Neuseeland
Acaena inermis 'Purpurea' (Rotes Stachelnüsschen)
Statt Rasen, einen roten Stachelnüsschen-Teppich pflanzen!
Acaena microphylla 'Kupferteppich' (Braunrotes Stachelnüsschen)
Bildet schnell attraktive Matten; Zierlauch-Arten sind geeignete Begleiter
Acinos alpinus (Alpen-Steinquendel)
Zierliche Steingartenschönheit mit Würzkraft
Acinos arvensis (Steinquendel)
Ein weiterer Lippenblütler mit Würzkraft
Aethionema grandiflorum (Großblütiges Steintäschel)
Ein unkomplizierter Steingartenbewohner
Agastache rugosa 'Alba' (Weiße Nesselminze)
Ein Magnet für Insekten
Agastache rugosa 'Black Adder ®' (Dunkelblaue Nesselminze)
Ein starkes Blau!
Agastache rugosa 'Blue Fortune' (Blaue Nesselminze)
Steril und dadurch kein Versamen
Agastache rugosa 'Korean Zest' (Koreanische Nesselminze)
Und was ist mit Tee?!
Agastache rugosa (Duft-Nesselminze)
Minze- gepaart mit Anisaromen laden zum kulinarischen Experimentieren ein
Alkanna orientalis (Gelbe Alkanna)
Sonnenverwöhnte Steingartenstaude aus dem Mittelmeerraum
Allium schoenoprasum (Schnittlauch)
Klassisches Würzkraut
Allium tuberosum (Schnitt-Knoblauch)
Schnittlauch gepaart mit einer Knofinote
Alyssum saxatile 'Summit' (Felsen-Steinkraut)
Klassiker für Steinfugen und Mauerkronen
Amorpha canescens (Bleibusch)
Halbstrauch aus der Prärie
Anchusa azurea (Große Ochsenzunge)
Blau wie der Ocean
Anisotome latifolia (Anisotome)
Doldenblütler-Rarität aus Neuseeland
Antennaria dioica 'Rubra' (Katzenpfötchen)
Hübsche und robuste Mattenstaude für trockene Bereiche
Anthericum liliago (Ährige Graslilie)
Staudenschönheit für den Steppengarten
Anthericum ramosum (Rispige Graslilie)
Art mit verzweigten Blütenständen
Armeria maritima 'Alba' (Weiße Grasnelke)
Ergänzung zur roten Form
Armeria maritima 'Splendens' (Grasnelke)
Je karger der Boden, desto langlebiger sind Grasnelken
Artemisia abrotanum ssp. (Baumeberraute)
Likörfreunde und Co. kommen nicht um diese Pflanze herum
Artemisia abrotanum var. maritima (Coca-Cola-Strauch)
Ein Reiben der Blätter läßt den Cola-Duft frei
Artemisia absinthium 'Lambrook Silver' (Edelraute)
So fabelhaft silbrig !!!
Artemisia absinthium (Echter Wermut)
Lassen Sie eine silberne Dufthecke entstehen
Artemisia alba 'Canescens' (Kampfer-Wermut)
Nach Kampfer duftend
Artemisia pontica (Römischer Wermut)
Besiedelt schnell große Flächen
Artemisia procera (Wohlduftende Eberraute)
Ähnlich wie A. abrotanum nur mit stärkerem Duft
Artemisia santonica (Duftraute)
Wie A. pontica nur ohne Ausläufer
Artemisia schmidtiana 'Nana' (Zwerg-Silber-Raute)
Ein Silberkissen wie im Märchen
Asarina procumbens (Antirrhinum asarina) (Schein-Löwenmäulchen)
Verwandter der bekannten Beet- und Balkonpflanze der ausdauernd/staudig wächst
Asclepias tuberosa (Knollige Seidenpflanze)
Das seidige Fruchtinnere tritt im Winter zum Vorschein
Asphodeline lutea (Junkerlilie)
Mittelmeerstaude für den sonnigen Kiesgarten
Athamanta cretensis (Augenwurz)
Doldenblütler und Pflanze aus der Volksmedizin
Aubrieta x cultorum 'Cascade Blau' (Garten-Blaukissen)
Beliebte Mauerkronen-Staude
Ballota nigra (Schwarznessel)
Hübscher Lippenblütler, den Insekten lieben. Für menschliche Nasen nicht ganz so ansprechend.
Ballota pseudodictamnus (Gottvergess)
Strauchartige Staude für das mediterrane Beet. Ähnelt dem Andorn.
Bergenia x 'Abendglut' (Rotblühende Bergenie)
Wie ein Sonnenuntergang
Bergenia x 'Morgenröte' (Rosablühende Bergenie)
Staude bleibt auch im Winter
Bergenia x 'Silberlicht' (Weißblühende Bergenie)
Als Abschluß im Vordergrund des weißen Beetes
Berkheya purpurea (Distelblättrige Purpuraster)
Mit etwas Schutz auch im hiesigen Garten probierenswert
Berlandiera lyriata (Schokoladenblume)
Am liebsten möchte man reinbeißen
Calamintha menthifolia 'Gottfried Kühn' (Steinquendel)
Benannt nach dem Kölner Garten- und Landschaftsarchitekten
Calamintha nepeta ssp. nepeta (Steinquendel)
Dauerblüher und Insektenmagnet mit fabelhaftem Minzaroma
Calamintha species (Römische Minze)
Minziges Würzkraut, welches gern von Insekten besucht wird
Calandrinia umbellata (Calendrinie)
Zierliche Steingartenrarität
Callirhoe involucrata var. tenuissima (Mohnmalve)
Malvengewächs für die Einzelstellung im Steingarten
Campanula barbata (Bärtige Glockenblume)
Rasieren nicht nötig!
Campanula carpatica 'Blaue Clips' (Blaue Karpaten-Glockenblume)
Reizvoll auch im Trog oder Balkonkasten
Campanula carpatica 'Weiße Clips' (Weiße Karpaten-Glockenblume)
Pendant zur blauen Sorte
Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
Im Vergleich zu Campanula poscharskyana kompakter wachsend
Campanula poscharskyana 'Blauranke' (Polster-Glockenblume)
Ein Meer aus blauen Sternchen
Campanula poscharskyana' Weißranke' (Weiße Polster-Glockenblume)
Jetzt auch in weiß
Carduus thoermeri (Nickende Distel)
Pieksige Schönheit für trockene Gartenstandorte
Centranthus ruber `Coccineus` (Rote Spornblume)
Ein Rückschnitt sorgt für doppelte Freude und kompakte Pflanzen
Centranthus ruber 'Albus' (Weiße Spornblume)
Rosenbegleiter und Staude für das weiße Beet
Chamaemelum nobile 'Plenum' (Römische Kamille)
Ein Duftteppich mit weißen Knöpfchenblüten
Chamaemelum nobile 'Treneague' (Blütenlose Römische Kamille)
Nie wieder Rasenmähen!
Cistus incanus ssp. tauricus (Graubehaarte Zistrose)
Mächtige Heilpflanze
Cistus ladanifer (Lack-Zistrose)
Der Name deutet auf das Harz Ladanum, welches die Pflanze produziert
Cistus laurifolius (Lorbeerblättrige Zistrose)
Äußerst winterharte Zistrosen-Art
Clinopodium vulgare (Gemeine Wirbeldost)
Unverkennbare Verwandtschaft zu den Bergminzen
Cremanthodium arnicoides (Himalaya Sonnenblume)
Relativ unbekannte Pflanzengattung
Cremanthodium ellisii (Himalaya Sonnenblume)
“Minisonnenblume“ aus dem Himalaya
Crocosmia masoniorum (Montbretie)
In rauhen Lagen ist ein Winterschutz oder Einräumen ratsam
Cynoglossum officinale (Hundszunge)
Vertreibt Mäuse
Delosperma congestum (Gelbe Mittagsblume)
Auch "Golden Nugget" genannt
Delosperma cooperi (Rote Mittagsblume)
Ein Steingartenplätzchen welches auch im Winter relativ trocken bleibt sichert den Erhalt der Pflanze
Dianthus carthusianorum (Kartäusernelke)
Benannt nach dem Kloster des Kartäuserordens
Dianthus deltoides 'Albus' (Weiße Heidenelke)
Kombinierbar mit niedrigen Campanulas
Dianthus deltoides 'Leuchtfunk' (Rote Heidenelke)
Nicht nur für das Heidebeet
Dianthus knappii (Schwefelnelke)
Außergewöhnlich. Eine Nelke in gelb.
Dierama 'Cosmos' (Trichterschwertel)
Zierliche Rarität mit hängenden Glöckchen
Dryas octopetala (Silberwurz)
Kleine "Spiegelei"-Blüten gefolgt von silbernen Samenpuscheln
Echinacea pallida (Bleicher Scheinsonnenhut)
Sonnenhut für das Präriebeet
Echium vulgare (Gewöhnliche Natternkopf)
Zweijährige Bienenweidepflanze für naturnahe Pflanzungen
Epilobium dodonaei (Rosmarin-Weidenröschen)
Hübsche Art mit nadeligem Laub und gezügeltem Ausbreitungsdrang
Erinus alpinus (Alpenbalsam)
Zierlicher Felsspaltenbewohner
Erodium manescavii (Pyrenäen-Reiherschnabel)
Storchschnabel ähnelnde Steingartenpflanze. Dauerblüher!
Eryngium agavifolium (Agavenblättrige Mannstreu)
Ein Hauch von mediterranem Flair
Eryngium yuccifolium (Palmlilienblättrige Mannstreu)
Das Blattwerk erinnert ein wenig an Yucca
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' (Purpur-Mandel-Wolfsmilch)
Farbenfrohe Sorte
Euphorbia characias ssp. wulfenii (Mittelmeer-Wolfsmilch)
Ein Stück Mittelmeer im eigenen Garten
Euphorbia corollata (Kronblattartige Wolfsmilch)
Untypisches Blütenbild für eine Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' (Purpur-Zypressen-Wolfsmilch)
Bildet einen Teppich aus lauter kleinen "Tannenbäumchen"
Euphorbia myrsinites (Walzen-Wolfsmilch)
Dachziegelartig beblättert
Euphorbia polychroma (Gold-Wolfsmilch)
Leuchtkräftige und trockenheitstolerante Art für den Beetvordergrund
Euphorbia seguieriana (Steppen-Wolfsmilch)
Hübsche Wintersilhouette
Ferula communis (Riesen-Fenchel)
Majestätischer Doldenblütler aus dem Mittelmeerraum
Galtonia candicans (Sommerhyazinthe)
An geschützter Stelle ist diese Zwiebelschönheit winterhart
Genista tinctoria (Färber-Ginster)
Alte Färberpflanze und Leckerchen für viele Raupenarten
Gentiana sino-ornata (Enzian)
Unkomplizierter Enzian für normale Gartenböden
Globularia cordifolia (Herzblättrige Kugelblume)
Zusammen mit Thymianarten entstehen wundervolle Blütenteppiche im Steingarten
Gypsophila repens 'Rosenschleier' (Garten-Schleierkraut)
Leichtigkeit im Steingarten
Haberlea rhodopensis (Haberlee)
Erinnert an Ramonda und bevorzugt auch identische Standortansprüche
Helianthemum nummularium (Gewöhnliches Sonnenröschen)
Sonnenröschenart, welche in der Bachblütentherapie Anwendung findet
Helianthemum x cultorum 'Lawrensons Pink' (Rosa Sonnenröschen)
Heitere Farbe für die Mauerkrone
Helianthemum x cultorum 'Rubin' (Rot-gefülltes Sonnenröschen)
Gefüllte Sonnenröschensorten haben eine längere Blütezeit
Helianthemum x cultorum 'The Bride' (Sonnenröschen)
Sonnenröschen mit gräulichen Blättern
Helichrysum italicum (Curry-Kraut)
Aromapflanze mit dem unverkennbaren Duft der bekannten Würzmischung
Herniaria glabra (Bruchkraut)
Ein Bruchkrautteppich als Grabbepflanzung
Hieracium villosum (Wolliges Habichtskraut)
Flauschige Blätter & strahlende Blüten
Horminum pyrenaicum f. alboviolaceum (Album) (Zweifarbiges Drachenmaul)
Zweifarbige Art der imposanten Steingartenstaude
Hyssopus officinalis 'Albus' (Weißer Ysop)
Für mediterranen Flair im Beet
Hyssopus officinalis 'Roseus' (Rosa Ysop)
Alte Heilpflanze mit hohem Zierwert
Hyssopus officinalis ssp. aristatus (Zwerg-Ysop)
Es muß nicht immer Lavendel sein
Steingartenpflanzen
Steingartenpflanzen
Iberis sempervirens 'Schneeflocke' (Schleifenblume)
Immergrün und dadurch ganzjährig attraktiv
Knautia arvensis (Acker-Witwenblume)
Für den Wiesencharakter im Garten
Kniphofia hirsuta `Fire Dance` (Garten-Fackellilie)
Diese alpine Art ist mit Blick auf Winterhärte und Toleranz gegenüber Winternässe am geeignetsten für die hiesigen Gärten
Lavandula angustifolia 'Alba' (Weißblühender Lavendel)
Die weiße Sorte wächst ausladender
Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' (Lavendel)
Einfassungspflanze und Rosenbegleiter schlechthin
Lavandula angustifolia 'Hidcote Superior' (Lavendel)
Kompakt und gut verzweigend
Lavandula angustifolia 'Rosea' (Rosablütiger Lavendel)
Weniger bekannt ist diese rosa Form des Lavendels
Lavandula stoechas (Schopflavendel)
Wärmeliebende, mediterrane Art mit flattrigem Schopf an der Ährenspitze
Leontopodium souliei (Edelweiß)
Sicherlich der prominenteste Vertrehter unter den Alpenblumen
Lewisia cotyledon-Hybr. 'Regenbogen' (Bitterwurz)
Ein gut drainierter Standort sorgt für jahrelange Freude
Lewisia longipetala 'Little Plum' (Bitterwurz)
Einen Standort mit starker Wintersonne vermeiden
Lewisia serrata (Bitterwurz)
Zierliche Bitterwurz-Rarität die Zähne zeigt
Ligusticum mutellinoides f. roseum (Zwergmutterwurz)
Ein Vagabund für den nicht zu trockenen Steingarten
Linaria purpurea 'Canon J. Went' (Rosafarbenes Leinkraut)
Ein Rosenbegleiter der Freude bereitet
Linaria purpurea 'Springside White' (Weißes Leinkraut)
Für das Hochzeitsbeet
Linaria purpurea (Violettes Leinkraut)
Trotzt Trockenheit
Linum perenne 'Album' (Weißer Lein)
Fabelhaft in Kombination mit dem blauen Lein
Linum perenne (Blauer Lein)
Verträgt Trockenheit und ist somit auch etwas für den Steingarten
Linum perenne Nanum 'Blau Saphir' (Blauer Zwerg-Staudenlein)
Kompakte blaue Sorte
Linum perenne Nanum Album 'Diamant' (Weißer Zwerg-Staudenlein)
Kompakte weißblühende Sorte
Lithodora diffusa 'Heavenly Blue' (Garten-Steinsame)
Strahlend blau
Lithospermum purpurocaeruleum (Purpurblaue Steinsame)
Farbe wechsel dich!
Lychnis coronaria 'Alba' (Weiße Kronen-Lichtnelke)
Ein Pflichtprogramm: Weiße englische Rosen zusammen mit weißen Kronen-Lichtnelken
Lychnis coronaria (Kronen-Lichtnelke)
Silbrig-samtiges Laub und rote Blüten
Marrubium cylleneum (Andorn)
Zierendes Hustenkraut
Marrubium supinum (Südländisches Mäuseohr)
Flair wie am Mittelmeer
Marrubium velutinum (Griechischer Andorn)
Heimisch in Griechenland
Marrubium vulgare (Weißer Andorn)
Die Apotheke im Garten!
Matthiola incana 'Pillow Talk' (Weiße Garten-Levkoje)
Ein Dufterlebnis zur Abendstunde
Mentha species 'Basilmint' (Basilikumminze)
Eine ausdauernde Basilikumvariante
Mentha suaveolens 'Variegata’ (Buntblättrige Apfelminze)
Bunt und fruchtig!
Mentha x gentilis var. citrata (Zitronenminze)
Behält auch getrocknet seine Frische
Mentha x piperita v. citrata 'Limone' (Limonenminze)
Lecker im Caipi!
Mentha x piperita v. citrata 'Orange' (Orangenminze)
Herbes Orangenaroma. Probieren Sie ein paar Blättchen am Tomate-Mozzarella-Salat
Moltkia petraea (Moltkie)
Erinnert mit seiner Blüte an Steinsame (Lithodora)
Morina longifolia (Langblättrige Steppendistel)
Distelgewächs für das Kiesbeet
Oenothera kunthiana (Kubanische Nachtkerze)
Zierliche Sorte mit rosa Blüten
Oenothera odorata 'Sulphurea' (Duftende Nachtkerze)
Süßer Duft zur Abendstunde
Oenothera versicolor 'Sunset Boulevard' (Nachtkerze)
Losgelöst vom klassischen Nachtkerzengelb
Ononis spinosa (Dornige Hauhechel)
Heimischer Schmetterlingsblütler
Opuntia winterharte Arten (Opuntie)
Kakteen für das Freiland
Origanum laevigatum 'Aromatico' (Schweizer Oregano)
Nebst Blüten auch Aroma
Origanum rotundifolium 'Hopfenblüte' (Hopfen-Dost)
Nicht zum Bierbrauen
Origanum vulgare 'Aureum' (Gelblaubiger Garten-Dost)
Würze und Eye-Catcher
Origanum vulgare 'Compactum’ (Rasiger Dost)
Kompakt und unvergleichlich aromatisch (auch getrocknet!)
Papaver rupifragum 'Flore Pleno' (Spanischer Mohn)
Felsspaltenbewohnende Art
Pardancanda norrisii (Leopardenblume)
Imposantes Irisgewächs
Parthenium integrifolium (Prärieampfer)
Oder auch wildes Chinin
Patrinia scabiosifolia (Goldbaldrian)
Staude mit dillartigen Blüten für naturnahe Pflanzungen
Peganum harmala (Steppenraute)
Samen werden wie Weihrauch verwendet
Penstemon heterophyllus 'Züriblau' (Verschiedenblättriger Bartfaden)
Chanchiert in seiner Blüten-Farbe
Penstemon strictus (Aufrechter Bartfaden)
Sehr robuste Bartfadenart im klaren Blau
Penstemon x mexicale 'Sunburst Ruby' (Roter Bartfaden)
Recht winterharte Sorte die herrlich mit blaublühenden Stauden harmoniert
Perovskia atriplicifolia (Blauraute)
Ein wintertrockener Standort wie z.B. am Fuße einer Konifere bietet optimale Bedingungen
Persicaria vaccinifolia (Heidelbeerblättriger Wiesenknöterich)
Montaner Knöterich
Phlomis fruticosa (Strauchiges Brandkraut)
Eine strauchige Art die bis ca. -15 °C winterhart ist
Phyteuma scheuchzerii (Scheuchzer-Teufelskralle)
Ein hässlicher Name für diese hübsche Staude
Polygonum affine 'Superbum' (Kriech-Knöterich)
Blühender Teppich für die Mauerkrone
Potentilla tridentata 'Nuuk’ (Gartenfingerkraut)
Reizender Bodendecker
Pulsatilla vulgaris 'Alba' (Weiße Küchenschelle)
Sorte mit reinweißen Glocken
Pulsatilla vulgaris 'Papageno' (Überraschungs Küchenschelle)
Durch die geschlitzten Blütenblätter sieht diese Sorte eher wie eine Anemone aus
Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle)
Hörst du die Glocken läuten?
Ramonda myconi (Felsenteller)
Kalkliebende Rosettenpflanze für den absonnigen Steingarten
Raoulia australis (Silberkissen)
Wirkt wie eine silbrige Flechte und braucht es trocken/kiesig
Ratibida pinnata (Präriezapfenblume)
Die Gattung war mir bislang nur als einjährige Beetpflanze bekannt. Diese Art ist ausdauernd!
Romneya coulteri (Kalifornischer Baummohn)
Blüten wie 'Spiegeleier'
Rosmarinus officinalis (Gewürzrosmarin)
Immergrüner Kleinstrauch mit dem typisch harzigem Aroma
Salvia argentea (Silberblatt-Salbei)
Als wäre der Morgentau etwas Dauerhaftes
Salvia daghestanica (Daghestan-Salbei)
Salbei aus dem Kaukasus
Salvia nevadensis (Kriechender Salbei)
Ein Salbei der über Steine wandert
Salvia officinalis 'Aurea' (Buntblättriger Salbei)
Ein Würzsalbei mit Fernwirkung
Salvia officinalis 'Berggarten' (Großblättriger Garten-Salbei)
In Bierteig gedippt und ausgebacken! Ein köstlicher Snack!
Salvia officinalis 'Creme De La Creme' (Cremeweißer Gartensalbei)
Verspielt buntes Laub!
Salvia officinalis 'Purpurascens' (Purpur-Gartensalbei)
Liebt sonnig trockene Felssteppenstandorte
Salvia officinalis (Apothekersalbei)
Immergrüne Heil- und Küchenpflanze
Salvia officinalis ssp. major (Dalmatischer Gartensalbei)
Wie Salvia officinalis 'Berggarten'
Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
Mediterranes Duftkraut für karge vollsonnige Standorte
Saponaria ocymoides 'Snow Tip' (Weißes Teppich-Seifenkraut)
Die Schneelawine im Sommer
Saponaria ocymoides (Rosa Teppich-Seifenkraut)
Rosa Blütenteppiche im Steingarten und auf Mauerkronen
Satureja montana ssp. citriodora (Zitroniges Bergbohnenkraut)
Bohnenkraut mit frischer Zitronennote
Satureja repandra (Kriechendes Bohnenkraut)
Blütenmatten schmiegen sich an Steinformationen
Scabiosa columbaria (Tauben-Skabiose)
Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge lieben sie
Scabiosa japonica var. alpina (Japanische Berg-Skabiose)
Kompakte Skabiosenschönheit mit langer Blüte
Scutellaria alpina (Alpen-Helmkraut)
Alpine Art
Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut)
Die Blütenoberlippe steht helmartig über der Unterlippe. Daher der Name
Sedum cauticolum (Felsen-Fettblatt)
Mit seinem überhängenden Wuchs fabelhaft auch in Trögen
Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' (Gold-Fettblatt)
Niedriger Bodendecker für sonnige Plätze
Sedum Hybridum 'Emmas Krone' (Fächer-Fettblatt)
Korallenartige Auswüchse
Sedum kamtschaticum 'Variegatum' (Buntlaubiges Fettblatt)
Durch die interessante Blattzeichnung ganzjährig attraktiv
Sedum reflexum (rupestre) (Tripmadam)
Überlebenskünstler für trockene Stellen mit säuerlichem Geschmack
Sedum spectabile 'Iceberg' (Weißblühendes Prächtiges Fettblatt)
Blütenstände nicht abschneiden! Hübscher Winterschmuck!
Sedum spectabile 'Purple Emperor' (Prächtiges Purpur-Fettblatt)
Sensationelle dunkellaubige Sorte
Sedum spurium 'Fuldaglut' (Teppich-Fettblatt)
Niedriger roter Blütenteppich. Wirkt hübsch zusammen mit blaublühenden Stauden wie Katzenminze, Lavendel usw.
Sedum spurium 'Variegatum' (Panaschiertes Teppich-Fettblatt)
Buntlaubig und langsam wachsend
Sedum telephium 'Karfunkelstein' (Hohe Fetthenne)
Schöner Kontrast zwischen metallischem Laub und rosa Blüten
Sedum telephium Hybr. 'Herbstfreude' (Hohes Herbst-Fettblatt)
Eindrucksvolle Blütenschirme und silbrig überhauchtes Laub
Sedum telephium Hybr. 'Matrona' (Purpurrotes Fettblatt)
Spitzensorte! Im Sommer schwingt jemand den Pinsel und färbt die Blätter rot
Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Hab Gray' (Hohe Fetthenne)
Einzigartig diese Komposition von Laub und Blüte
Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Red Cauli' (Hohe Fetthenne)
Blüten mit Leuchtkraft
Sempervivum arachnoideum (Spinnweben-Hauswurz)
Umsponnene Rosetten
Sempervivum hybridum winterharte Arten (Garten-Hauswurz)
"Kinderreiches" Gewächs mit enormer Trockenheitstoleranz
Seseli gummiferum (Grauer Bergfenchel)
Doldenblüten-Besonderheit für warme schottrige Flächen
Silene uniflora (Klippen-Leimkraut)
Kriechender Steingartenbewohner
Soldanella montana (Wald-Troddelblume)
Alpine Schönheit
Stachys byzantina `Silky Fleece` (Kompakter Wollziest)
Bei dieser Sorte ist alles etwas kleiner
Stachys lavandulifolia (Lavendel-Ziest)
Flauschiger Lippenblütler für Steingartenbereiche
Stipa pulcherrima (Pracht-Federgras )
Leichtigkeit im Beet
Stipa tenuissima (Amerikanisches Federgras)
Als würde der Haarschopf eines Erdtrolls aus dem Boden schauen