Bodendecker
Bodendecker bzw. bodendeckender Charakter
Aruncus aethusifolius (Zwerg-Geissbart)
Eine kleine Geissbart-Art für den Vordergrund im absonnigen Beet
Brunnera macrophylla (Kaukasusvergißmeinicht)
Zählt zum gestalterischen Pflichtprogramm im Schattengarten
Epimedium x perralchicum ’Frohnleiten’ (Gelbe Elfenblume)
Dieser Bodendecker wächst auch im Wurzelbereich von Bäumen
Epimedium x rubrum (Rote Elfenblume)
Elfengleiche Staude die Unkraut unterdrückt
Hylomecon japonicum (Japanischer Scheinmohn)
Unverständlich warum dieser schicke Schattenbewohner so selten gepflanzt wird
Pulmonaria saccharata (Lungenkraut)
Silbrig betupfte Blätter und ein märchenhaftes Blütenfarbspiel
Tiarella cordifolia (Herzblättrige Schaumblüte)
Bodendecker für schattige und nicht zu trockene Gartenbereiche
Tiarella polyphylla 'Filigran' (Schaumblüte)
Filigran bezieht sich auf die Erscheinung des Blüten- bzw. Samenstandes
Waldsteinia ternata ' Lichtermeer ' (Panaschierte Golderdbeere)
Das hat in der Buntblattsammlung noch gefehlt!
Waldsteinia ternata (Dreiblatt-Golderdbeere)
Ein Klassiker unter den robusten Bodendecker-Stauden