Sonnenstauden
Sonnenstauden
Chrysanthemum vulgare (Rainfarn)
Das Bioinsektizid schlechthin
Cirsium rivulare 'Atropurpureum' (Purpur-Kratzdistel)
Ein Distelgewächs, dass es eher frisch mag
Cistus incanus ssp. tauricus (Graubehaarte Zistrose)
Mächtige Heilpflanze
Cistus ladanifer (Lack-Zistrose)
Der Name deutet auf das Harz Ladanum, welches die Pflanze produziert
Cistus laurifolius (Lorbeerblättrige Zistrose)
Äußerst winterharte Zistrosen-Art
Clinopodium vulgare (Gemeine Wirbeldost)
Unverkennbare Verwandtschaft zu den Bergminzen
Cochlearia officinalis (Löffelkraut)
Die Blattform war hier namensgebend
Coreopsis major (Mädchenauge)
Robustes Mädchenauge mit erfrischend gelben Blüten
Coreopsis rosea 'American Dream' (Rosablühendes Mädchenauge)
Bereichert den Vordergrund im rosa Beet
Coreopsis tripteris (Hohes Mädchenauge)
Solist für den Hintergrund
Coreopsis Verticillata-Hybride 'Moonbeam' (Mädchenauge)
Wird schon von Weitem wahrgenommen
Cosmos atrosanguineus 'Black Magic' (Schokoladen-Kosmee)
Schwarze Magie
Crambe maritima (Echter Meerkohl)
Küstenbewohner der kulinarisch und optisch ein Leckerbissen ist
Crocosmia masoniorum (Montbretie)
In rauhen Lagen ist ein Winterschutz oder Einräumen ratsam
Cryptotaenia japonica 'Atropurpurea' (Japanische Petersilie)
Zu hübsch zum Essen
Cucubalus baccifer (Silene baccifer) (Taubenkropf)
Klimmendes Nelkengewächs mit dekorativem aber giftigem Fruchtschmuck
Cynoglossum officinale (Hundszunge)
Vertreibt Mäuse
Delosperma congestum (Gelbe Mittagsblume)
Auch "Golden Nugget" genannt
Delosperma cooperi (Rote Mittagsblume)
Ein Steingartenplätzchen welches auch im Winter relativ trocken bleibt sichert den Erhalt der Pflanze
Delphinium elatum F1-Hybr. 'Double Innocence' (Weiß-Gefüllter New-Millennium-Rittersporn)
Zeichnet sich durch seine Langlebigkeit und Standfestigkeit aus
Delphinium elatum F1-Hybr. 'Sweethearts'' (Rosa New-Millennium-Rittersporn)
Schmückt den Hintergrund und erfreut das Gärtnerherz über Jahre
Delphinium exaltatum (Rispiger Rittersporn)
Schlanke, zierliche Art für den mittleren Beetbereich
Delphinium Pacific-Hybr. 'Astolat' (Rosa Rittersporn)
Sämlingssorte für ein Beet in rosa
Delphinium Pacific-Hybride 'Blue Bird' (Blauer Rittersporn)
Eine Sorte im friesischen Look
Delphinium Pacific-Hybride 'Galahad' (Weißer Rittersporn)
Wirkungsvolle Hintergrund-Staude
Delphinium Pacific-Hybride 'Guinevere' (Mittelblauer Rittersporn)
Ein früher Rückschnitt beschert bei allen Ritterspornen eine zweite Blüte
Delphinium x cultorum 'Finsteraarhorn' (Rittersporn)
Förster-Züchtung mit enormer Fernwirkung
Dianthus barbatus 'Nigrescens' (Bartnelke)
Hoffentlich erlebt diese “altmodische“ Pflanze bald eine Renaissance
Dianthus carthusianorum (Kartäusernelke)
Benannt nach dem Kloster des Kartäuserordens
Dianthus deltoides 'Albus' (Weiße Heidenelke)
Kombinierbar mit niedrigen Campanulas
Dianthus deltoides 'Leuchtfunk' (Rote Heidenelke)
Nicht nur für das Heidebeet
Dianthus knappii (Schwefelnelke)
Außergewöhnlich. Eine Nelke in gelb.
Dianthus superbus (Pracht-Nelke)
Verströmt einen lieblichen Duft
Dictamnus albus var. albiflorus (Weißer Diptam, Brennender Busch)
Die weiße Form "brennt" ebenso!
Dictamnus albus var. purpureus (Diptam, Brennender Busch)
Der Name rührt von dem brennbaren ätherischen Öl das die Pflanze produziert
Dierama 'Cosmos' (Trichterschwertel)
Zierliche Rarität mit hängenden Glöckchen
Digitalis ambigua 'Carillon' (Niedriger Gelber Fingerhut)
Niedrige und langlebige Art
Dipsacus fullonum (Wilde Karde)
Auch Weberkarde genannt, was auf die frühere Verwendung verweist
Dryas octopetala (Silberwurz)
Kleine "Spiegelei"-Blüten gefolgt von silbernen Samenpuscheln
Echinacea pallida (Bleicher Scheinsonnenhut)
Sonnenhut für das Präriebeet
Echinacea paradoxa (Gelber Sonnenhut)
Paradox! Ein Sonnenhut in gelb
Echinacea purpurea 'Baby Swan Pink' (Niedriger Rosa Sonnenhut)
Prächtig, kompakt und standfest
Echinacea purpurea 'Baby Swan White' (Niedriger Weißer Sonnenhut)
Ausgesprochen kompakte Sorte
Echinacea purpurea 'Doppeldecker' (Etagen-Sonnenhut)
Eine Blüte auf der Blüte!
Echinacea purpurea 'Green Twister' (Mehrfarbiger Sonnenhut)
Sehr standfest und mit attraktiven Blüten
Echinacea purpurea 'Magnus' (Roter Sonnenhut)
Indianische Heilpflanze
Echinacea simulata (Schirmchen Sonnenhut)
Die Blütenblätter hängen schirmartig nach unten
Echinacea tennesseensis 'Rocky Top Hybriden' (Tennessee Sonnenhut)
Ein Sonnenkind
Echinops bannaticus 'Blue Glow' (Balkan-Garten-Kugeldistel)
Zusammen mit Hydrangea 'Annabelle' die Kombination schlechthin
Echinops bannaticus 'Star Frost' (Weiße Kugeldistel)
Ein Festmahl für Insekten
Echinops ritro (Blaue Kugeldistel)
Fabelhaft als Trockenstrauß
Echinops sphaerocephalus 'Arctic Glow' (Weiße Kugeldistel)
Die weißen Blütenbälle heben sich von den roten Blütenstengeln ab
Echium vulgare (Gewöhnliche Natternkopf)
Zweijährige Bienenweidepflanze für naturnahe Pflanzungen
Epilobium dodonaei (Rosmarin-Weidenröschen)
Hübsche Art mit nadeligem Laub und gezügeltem Ausbreitungsdrang
Erinus alpinus (Alpenbalsam)
Zierlicher Felsspaltenbewohner
Erodium manescavii (Pyrenäen-Reiherschnabel)
Storchschnabel ähnelnde Steingartenpflanze. Dauerblüher!
Eryngium agavifolium (Agavenblättrige Mannstreu)
Ein Hauch von mediterranem Flair
Eryngium alpinum 'Blue Star' © (Alpen-Mannstreu)
Die Trockenstrauß-Staude Nr. 1
Eryngium bourgatii (Spanischer Mannstreu)
Nicht nur eine Augenweide, sondern auch ein Magnet für Insekten
Eryngium giganteum 'Miss Willmott's Ghost' (Elfenbeindistel)
Mit ihrem silbernen Touch paßt die Elfenbeindistel vorzüglich zu weißen Stauden
Eryngium leavenworthii (Edeldistel)
Als hätte sie jemand lila angesprüht
Eryngium planum 'Blaukappe' (Hohe Edeldistel)
Zusammen mit gelber Schafgarbe ein Hingucker im vollsonnigen Beet
Eryngium x tripartitum (Dreiteilige Edeldistel)
Zusammen mit Coreopsis major bietet sich ein stimmiges Farbzusammenspiel
Eryngium yuccifolium (Palmlilienblättrige Mannstreu)
Das Blattwerk erinnert ein wenig an Yucca
Erysimum cheiri 'Blood Red' (Goldlack)
Der Anblick macht Vampire nervös
Erysimum cheiri 'Bowles Mauve' (Goldlack)
Auch als Schöterich bekannt
Eupatorium rugosum 'Braunlaub' (Braunblättriger Dost)
Bräunliches Laub und weiße Blüte
Euphorbia characias ssp. wulfenii (Mittelmeer-Wolfsmilch)
Ein Stück Mittelmeer im eigenen Garten
Euphorbia corollata (Kronblattartige Wolfsmilch)
Untypisches Blütenbild für eine Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' (Purpur-Zypressen-Wolfsmilch)
Bildet einen Teppich aus lauter kleinen "Tannenbäumchen"
Euphorbia griffithii 'Fireglow' (Himalaja-Wolfsmilch)
Blütenhüllblätter in einem intesiven Orange. Später dann auffallende Herbstfärbung
Euphorbia myrsinites (Walzen-Wolfsmilch)
Dachziegelartig beblättert
Euphorbia polychroma (Gold-Wolfsmilch)
Leuchtkräftige und trockenheitstolerante Art für den Beetvordergrund
Euphorbia schillingii (Wolfsmilch)
Ein erfrischendes Gelb
Euphorbia seguieriana (Steppen-Wolfsmilch)
Hübsche Wintersilhouette
Ferula communis (Riesen-Fenchel)
Majestätischer Doldenblütler aus dem Mittelmeerraum
Ferulago sylvatica (Wald-Birkwurz)
Eine hübsche Doldenblüten-Rarität
Foeniculum vulgare ’Rubrum’ (Bronze-Fenchel)
Im Beet schmückend und in der Küche schmackhaft
Galega officinalis (Geissraute)
Treffpunkt für Insekten
Galtonia candicans (Sommerhyazinthe)
An geschützter Stelle ist diese Zwiebelschönheit winterhart
Gaura lindheimeri 'Summer Breeze' (Weiße Prachtkerze)
Sortenzüchtung mit Augenmerk auf die Winterhärte
Genista tinctoria (Färber-Ginster)
Alte Färberpflanze und Leckerchen für viele Raupenarten
Gentiana pneumonanthe (Lungen-Enzian)
Fühlt sich im Moorbeet zwischen Schlauchpflanzen und Sonnentau besonders wohl
Geranium pratense `Dark Reiter` (Wiesen-Storchschnabel)
Blattschmuckstaude mit intensiver Blütenfarbe
Geranium pratense 'Johnson's Blue' (Storchschnabel)
Ein robuster Klassiker im Staudengarten
Geranium pratense 'Plenum Album' (Gefüllter Wiesen-Storchschnabel)
Langsamwachsende gefüllte Form
Geranium pratense 'Purple Haze' (Schoko-Wiesenstorchschnabel)
Blaue Schalenblüten zu braunem Laub
Geranium pyrenaicum 'Bill Wallis' (Pyrenäen-Storchschnabel)
Zierliche Form für die Einzelstellung
Geranium sessiliflorum f. nigricans (Braunlaubiger Neuseeland-Storchschnabel)
Zwergiger Storchschnabel für den Beet-Vordergrund oder als Trogpflanze
Geranium tuberosum (Knolliger Storchschnabel)
Storchschnabel-Art mit Sommerpause
Geum chiloense hybr. ’Feuerball’ (Nelkenwurz)
Verdient einen festen Platz im "flammenden" Beet
Geum chiloense hybr. ’Goldball’ (Nelkenwurz)
Der deutsche Name leitet sich von der Art Geum urbanum ab, deren Wurzeln früher als Nelkenersatz genutzt wurden
Gladiolus palustris (Sumpfgladiole)
Verzückt das Gärtnerherz
Globularia cordifolia (Herzblättrige Kugelblume)
Zusammen mit Thymianarten entstehen wundervolle Blütenteppiche im Steingarten
Glycyrrhiza glabra (Spanisches Süßholz)
Dieses Naschholz gedeiht unproblematisch in unseren Breiten
Gypsophila repens 'Rosenschleier' (Garten-Schleierkraut)
Leichtigkeit im Steingarten
Helenium bigelovii 'The Bishop' (Sonnenbraut)
Die Art hat ihren Ursprung in den USA
Helenium bigelovii 'Tip Top' (Sonnenbraut)
Sämlingssorte die kleiner, kompakter und standfester als Helenium 'The Bishop' ist
Helenium Hybride 'Kanaria' (Gelbe Garten-Sonnenbraut)
Leuchtend gelbe Foerster-Sorte