Sonnenstauden
Sonnenstauden
Baptisia tinctoria (Wilder Indigo)
Indianer nutzten die Blätter als blaues Färbemittel
Berkheya purpurea (Distelblättrige Purpuraster)
Mit etwas Schutz auch im hiesigen Garten probierenswert
Berlandiera lyriata (Schokoladenblume)
Am liebsten möchte man reinbeißen
Bidens coronata (Sumpf Zweizahn)
Für feuchte Plätze
Bidens heterophylla 'Lemon Drop' (Getupfter Zweizahn)
Imposant zwischen hohen Gräsern und an der Hauswand
Bouteloua gracilis (Moskitogras)
Blütenstände ähneln Moskitos
Brassica oleracea var. acephala (Panaschierter Ewiger Kohl)
Ernten, ernten, ernten und das über Jahre
Calamintha menthifolia 'Gottfried Kühn' (Steinquendel)
Benannt nach dem Kölner Garten- und Landschaftsarchitekten
Calamintha nepeta 'Blue Cloud' (Hellvioletter Steinquendel)
Kräftigere Blütenfarbe als die reine Art und etwas größere Blüten
Calamintha nepeta ssp. nepeta (Steinquendel)
Dauerblüher und Insektenmagnet mit fabelhaftem Minzaroma
Calamintha species (Römische Minze)
Minziges Würzkraut, welches gern von Insekten besucht wird
Calandrinia umbellata (Calendrinie)
Zierliche Steingartenrarität
Callirhoe involucrata var. tenuissima (Mohnmalve)
Malvengewächs für die Einzelstellung im Steingarten
Calluna vulgaris (Besenheide)
Gehört zu den 38 Bachblütenpflanzen
Campanula carpatica 'Blaue Clips' (Blaue Karpaten-Glockenblume)
Reizvoll auch im Trog oder Balkonkasten
Campanula carpatica 'Weiße Clips' (Weiße Karpaten-Glockenblume)
Pendant zur blauen Sorte
Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
Im Vergleich zu Campanula poscharskyana kompakter wachsend
Carduus thoermeri (Nickende Distel)
Pieksige Schönheit für trockene Gartenstandorte