Schattenstauden
Schattenstauden
Achlys triphylla (Vanilleblatt)
Getrocknete Blätter duften nach Vanille
Actaea pachypoda 'Silver Leaf' (Christophskraut)
Sorte mit attraktiv gräulichem Laub
Actaea pachypoda (Christophskraut)
Schattenschönheit mit doppelter Zierde
Aruncus aethusifolius (Zwerg-Geissbart)
Eine kleine Geissbart-Art für den Vordergrund im absonnigen Beet
Asperula taurina (Turiner Waldmeister)
Ein Waldmeister aus Bella Italia
Brunnera macrophylla (Kaukasusvergißmeinicht)
Zählt zum gestalterischen Pflichtprogramm im Schattengarten
Carex morrowii 'Ice Dance' (Weißgestreifte Japan-Segge)
Die Japansegge wächst da wo andere aufgeben
Chelidonium majus 'Flore Pleno' (Gefülltes Schöllkraut)
Hübsch am Fuße einer Wildhecke
Chelidonium majus 'Laciniatum' (Gefranstes Schöllkraut)
Trockene Standorte im Halbschatten müssen nicht zwangsläufig trist wirken
Cimicifuga racemosa (Juli-Silberkerze)
Silberkerze mit früher Blüte
Clematis heracleifolia (Krautige Waldrebe)
Auch Trompeten-Clematis genannt
Corydalis cheilanthifolia (Farnblättriger Lerchensporn)
Filigran wie Farn und dazu noch hübsch blühend
Deinanthe bifida (Scheinhortensie)
Mit der Hortensie verwandte Waldstaude
Dentaria pentaphyllos (Fingerblättrige Zahnwurz)
Ein Farbtupfer im Frühjahr
Epimedium x perralchicum ’Frohnleiten’ (Gelbe Elfenblume)
Dieser Bodendecker wächst auch im Wurzelbereich von Bäumen
Epimedium x rubrum (Rote Elfenblume)
Elfengleiche Staude die Unkraut unterdrückt
Geranium nodosum 'Maasbeeke' (Panaschierter Knotiger Bergwald-Storchschnabel)
Eine in der Gärtnerei entstandene Sorte mit panaschierten Blättern
Geranium nodosum (Knotiger Bergwald-Storchschnabel)
Läßt sich auch an schattiger Stelle nicht entmutigen dauerhaft zu blühen
Hydrastis canadensis (Kanadischer Gelbwurz)
Homöopathische Staude aus den Wäldern Nordamerikas
Hylomecon japonicum (Japanischer Scheinmohn)
Unverständlich warum dieser schicke Schattenbewohner so selten gepflanzt wird
Liriope muscari `Big Blue` (Lilientraube)
Braucht saure und nährstoffhaltige Böden
Lunaria rediviva (Ausdauerndes Silberblatt)
Für das nächtliche Dufterlebnis
Meconopsis betonicifolia (Blauer Scheinmohn)
Bezaubernder Waldbewohner für kühle Standorte
Meconopsis cambrica 'Aurantiaca Plena' (Gefüllter Waldscheinmohn)
Doppelte Blüten in orange
Meconopsis cambrica 'Muriel Brown' (Rot-gefüllter Waldscheinmohn)
Sorte mit gefüllten Blüten in einem intensiven Rot
Meconopsis x sheldonii 'Lingholm' (Blauer Scheinmohn)
Kreuzung aus Meconopsis grandis und Meconopsis betonicifolia
Panax ginseng (Ginseng)
Heilpflanze mit ähnlichen Standortansprüchen wie die Scheincalla (Lysichiton)
Petasites japonicus 'Variegatus' (Buntlaubiger Asiatischer-Pestwurz)
Darf es etwas Panaschiertes für den Teichrand sein?!
Pulmonaria saccharata (Lungenkraut)
Silbrig betupfte Blätter und ein märchenhaftes Blütenfarbspiel
Smilacina racemosa (Schattenblume)
An Salomonsiegel erinnernder Schattenbewohner