G
Aegopodium podagravia 'Variegatum’ (Panaschierter Giersch)
Zu unrecht verhasst!
Campanula alliarifolia (Lauchkraut Glockenblume)
Glockenblume welche sich auch an trockener Stelle und im Wurzelraum von Gehölzen behauptet
Campanula barbata (Bärtige Glockenblume)
Rasieren nicht nötig!
Campanula lactiflora 'Loddon Anne' (Riesen-Dolden-Glockenblume)
Wüchsige Art für den Hintergrund
Campanula latifolia var. macrantha (Blaue Waldglockenblume)
Besonders große und wirkungsvolle Blütenglocken. Macht gerne "Sommerpause"!
Campanula latifolia var. macrantha 'Alba’ (Weiße Waldglockenblume)
Paßt ausgezeichnet zur blauen Form
Campanula medium 'Gefüllte Mischung' (Gefüllte Marienglockenblume)
Kurzlebig aber spektakulär
Erysimum cheiri 'Blood Red' (Goldlack)
Der Anblick macht Vampire nervös
Campanula punctata ’Rubriflora’ (Japanglockenblume)
Ein intensiverer Blick in den Blüten-Schlund lohnt sich
Campanula Punctata-Hybride ’Sarastro’ (Garten-Glockenblume)
Riesen Glocken, die manchmal gestützt werden wollen
Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume)
Wüchsig aber schön
Campanula sarmatica (Sarmatische-Glockenblume)
Reizende Art mit hoher Trockenheitstoleranz
Campanula takesimana (Koreanische -Glockenblume)
Wie Campanula 'Rubriflora' nur mit helleren Blüten
Campanula trachelium 'Bernice' (Nessel-Glockenblume)
Zierliche Form, die nicht gerne von Nachbarpflanzen bedrängt wird
Dodecatheon meadia (Götterblume)
Die Blüten recken sich empor zu den Göttern
Ligularia przewalskii (Kreuzkraut)
Trockenheitstoleranter und weniger von Schnecken gemocht als andere Ligularien
Campanula portenschlagiana (Dalmatiner Polster-Glockenblume)
Im Vergleich zu Campanula poscharskyana kompakter wachsend
Mimulus cardinalis (Scharlachrote Gauklerblume)
Auch "Scarlet Monkey Flower" genannt
Physostegia virginiana 'Alba' (Weiße Gelenkblume)
Bindeglied zwischen Himmel und Erde
Physostegia virginiana 'Rosea' (Gelenkblume)
Wüchsige Staude mit drehbaren Blüten
Rosmarinus officinalis (Gewürzrosmarin)
Immergrüner Kleinstrauch mit dem typisch harzigem Aroma
Aruncus aethusifolius (Zwerg-Geissbart)
Eine kleine Geissbart-Art für den Vordergrund im absonnigen Beet
Senna hebecarpa (Winterharte Gewürzrinde)
Winterharte Art aus Nordamerika
Waldsteinia geoides (Golderdbeere)
Wertvoller Frühjahrsblüher
Waldsteinia ternata (Dreiblatt-Golderdbeere)
Ein Klassiker unter den robusten Bodendecker-Stauden
Waldsteinia ternata ' Lichtermeer ' (Panaschierte Golderdbeere)
Das hat in der Buntblattsammlung noch gefehlt!
Veratrum nigrum (Schwarzer Germer)
Langsamwachsende imposante Staude mit dunkel-purpurnen Blüten
Incarvillea delavayi (Freilandgloxinie)
“Trompeter“ im Beet
Omphalodes cappadocica 'Starry Eyes' (Weißblaues Gedenkemein)
Wächst in der Gärtnerei schon seit Jahren erfolgreich in einem Waldmeisterteppich
Campanula poscharskyana 'Blauranke' (Polster-Glockenblume)
Ein Meer aus blauen Sternchen
Galega officinalis (Geissraute)
Treffpunkt für Insekten
Teucrium lucidrys (Immergrüner Gamander)
Immergrüne Zwergheckenpflanze mit schmucken Blüten
Aruncus dioicus Kneiffii-Hybr. 'Whirlwind' (Geschlitztblättriger Geißbart)
Spektakuläre Sorte. Die Endgröße zeigt sich erst im zweiten Standjahr
Doronicum orientale 'Magnificum' (Gemswurz)
Robuster Frühjahrsblüher mit Fernwirkung
Ligularia dentata 'Midnight Lady' (Greiskraut)
Attraktives dunkles Laub. Wirkt leider auch auf Schnecken anziehend
Smyrnium perfoliatum (Durchwachsene Gelbdolde)
Zweijährig! Selbstaussaat zulassen
Teucrium chamaedrys (Edelgamander)
Ausläuferbildende Art
Teucrium hircanicum (Kaukasus-Gamander)
Weinrote Ähren. Auf dem ersten Blick würde man wohl eher vermuten es handelt sich um einen Ehrenpreis
Teucrium scorodonia 'Crispum' (Gekrauster Gamander)
Heidegartenpflanze mit stark gewellten Blättern
Lycium chinensis (Goji-Beere)
Vitalbeere aus Asien
Ajuga incisa 'Frosted Jade' (Aufrechter Günsel)
Nicht auf Anhieb als Günsel auszumachen
Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
Bildet essbare Wurzeln
Panax ginseng (Ginseng)
Heilpflanze mit ähnlichen Standortansprüchen wie die Scheincalla (Lysichiton)
Anthericum liliago (Ährige Graslilie)
Staudenschönheit für den Steppengarten
Campanula carpatica 'Blaue Clips' (Blaue Karpaten-Glockenblume)
Reizvoll auch im Trog oder Balkonkasten
Campanula carpatica 'Weiße Clips' (Weiße Karpaten-Glockenblume)
Pendant zur blauen Sorte
Ligularia Hybride 'The Rocket' (Strauß-Goldkolben)
Wahrscheinlich eine Kreuzung aus Ligularia stenocephala und Ligularia przewalskii
Erysimum cheiri 'Bowles Mauve' (Goldlack)
Auch als Schöterich bekannt
Patrinia scabiosifolia (Goldbaldrian)
Staude mit dillartigen Blüten für naturnahe Pflanzungen
Zizia aurea (Goldener Alexander)
In der Homöopathie schon länger bekannt. Als Gestaltungselement im Garten muss sich Zizia erst noch einen Namen machen!
Galega orientalis (Kaukasische Geißraute)
Erinnert an eine Lupine
Teucrium scordium (Knoblauch-Gamander)
Im Gegensatz zu vielen anderen Gamander-Arten liebt dieser feuchte Standorte
Gladiolus palustris (Sumpfgladiole)
Verzückt das Gärtnerherz
Campanula poscharskyana' Weißranke' (Weiße Polster-Glockenblume)
Jetzt auch in weiß
Armeria maritima 'Splendens' (Grasnelke)
Je karger der Boden, desto langlebiger sind Grasnelken
Armeria maritima 'Alba' (Weiße Grasnelke)
Ergänzung zur roten Form
Mimulus guttatus (Getüpfelte Gauklerblume)
Eine weitere von Dr. Bach beschriebene Pflanze
Mimulus naiandinus (Chilenische Gauklerblume)
Chilenische Art mit toller Blütenfarbe
Solidago flexicaulis 'Variegata' (Panaschierte Goldrute)
Lebhafte Blattzeichnung
Teucrium marum (Katzengamander)
Aphrodisiakum für Katzen
Genista tinctoria (Färber-Ginster)
Alte Färberpflanze und Leckerchen für viele Raupenarten
Teucrium polium (Poleigamander)
Mediterrane Erscheinung
Anthericum ramosum (Rispige Graslilie)
Art mit verzweigten Blütenständen