Centranthus ruber 'Albus' (Weiße Spornblume)
Rosenbegleiter und Staude für das weiße Beet
Cirsium rivulare 'Atropurpureum' (Purpur-Kratzdistel)
Ein Distelgewächs, dass es eher frisch mag
Coreopsis Verticillata-Hybride 'Moonbeam' (Mädchenauge)
Wird schon von Weitem wahrgenommen
Cortusa matthioli 'Alba' (Weißes Alpen-Glöckchen)
Passt ins Primelbeet
Dryas octopetala (Silberwurz)
Kleine "Spiegelei"-Blüten gefolgt von silbernen Samenpuscheln
Echinacea purpurea 'Baby Swan White' (Niedriger Weißer Sonnenhut)
Ausgesprochen kompakte Sorte
Echinacea simulata (Schirmchen Sonnenhut)
Die Blütenblätter hängen schirmartig nach unten
Echinops bannaticus 'Blue Glow' (Balkan-Garten-Kugeldistel)
Zusammen mit Hydrangea 'Annabelle' die Kombination schlechthin
Echinops ritro (Blaue Kugeldistel)
Fabelhaft als Trockenstrauß
Eupatorium fistulosum 'Riesenschirm' (Purpurdost)
Die Sorte hat besonders große Blütendolden
Geranium pratense 'Plenum Album' (Gefüllter Wiesen-Storchschnabel)
Langsamwachsende gefüllte Form
Helenium Hybride 'Kanaria' (Gelbe Garten-Sonnenbraut)
Leuchtend gelbe Foerster-Sorte
Heuchera Micrantha-Hybride 'Chocolate Ruffles' (Schokoladenfarbiges Purpurglöckchen)
Kommt auch mit voller Sonne zurecht
Hierochloe odorata (Mariengras)
Ein weiteres Räuchergras! Der Wuchs sollte im Beet mit einer Manschette aus Vlies oder Folie eingedämmt werden
Hyssopus officinalis ssp. aristatus (Zwerg-Ysop)
Es muß nicht immer Lavendel sein
Inula racemosa 'Sonnenspeer' (Traubiger Alant)
Solist mit sonnengleichen Blüten und Heilkraft in der Wurzel
Lathyrus latifolius 'Weiße Perle' (Weiße Staudenwicke)
Als Rankhilfe können auch größere Stauden dienen
Lavandula angustifolia 'Rosea' (Rosablütiger Lavendel)
Weniger bekannt ist diese rosa Form des Lavendels
Lavatera thuringiaca (Thüringer Strauchpappel)
Die Heimatregion erstreckt sich von Thüringen bis nach Tschechien
Linum perenne (Blauer Lein)
Verträgt Trockenheit und ist somit auch etwas für den Steingarten
Linum perenne 'Album' (Weißer Lein)
Fabelhaft in Kombination mit dem blauen Lein
Meconopsis betonicifolia (Blauer Scheinmohn)
Bezaubernder Waldbewohner für kühle Standorte
Mentha x piperita v. piperita 'Schoko' (Schokoladenminze)
Erinnert vom Geschmack an die bekannten Minz-Blättchen
Meum athamanticum (Bärwurz)
Bestandteil des gleichnamigen Schnapses
Moltkia petraea (Moltkie)
Erinnert mit seiner Blüte an Steinsame (Lithodora)
Nepeta subsessilis 'Blue Dreams' (Blaue Himalaya-Katzenminze)
Bei fast allen Katzenminzen wird durch Rückschnitt eine zweite Blüte erreicht
Omphalodes cappadocica 'Starry Eyes' (Weißblaues Gedenkemein)
Wächst in der Gärtnerei schon seit Jahren erfolgreich in einem Waldmeisterteppich
Origanum Laevigatum-Hybride 'Hopley' (Glatter Blumendost)
Lockerrispiger Blütenschmaus
Phlomis cashmeriana (Kaschmir-Brandkraut)
Wirkungsvolle Staude! Die Blütenstände geben dem Beet auch zur winterlichen Zeit Struktur
Persicaria amplexicaule 'Album' (Weißer Kerzen-Knöterich)
Die neue Gattungsbezeichnung ist Persicaria
Persicaria amplexicaule 'Roseum' (Rosafarbener Kerzen-Knöterich)
Ein wintertrockener Standort ist Voraussetzung
Primula chungensis (Yunnan-Primel)
Interessant durch die Zweifarbigkeit der Blüte
Rheum palmatum v. tanguticum (Zierrhabarber)
Für die Szenerie in Teichnähe
Ruta graveolens 'Jackman's Blue' (Weinraute)
Graulaubige Heilpflanze mit prägnantem Aroma für sonnig/warme Plätze
Sanguisorba officinalis 'Tanna' (Purpur-Wiesenknopf)
Fabehaft niedrige Sorte für den Vordergrund
Stachys monnieri 'Hummelo' (Zottiger Ziest)
Besonderheit bei dieser Sorte ist, dass die Blütenähren duften
Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Blüten wie ein Meconopsis und ist anspruchslos wie Schöllkraut
Thymus herba-barona v. citriodorus (Kriechender Zitronenthymian)
Ein Teppich so herrlich zitronig
Mentha species 'Nemorosa' (Mojito-Minze)
Minzsorte für das namensgleiche Getränk