Halbschattenstauden
Halbschattenstauden
Crambe cordifolia (Meerkohl)
Die längere Wartezeit bis zur ersten Blüte wird mit einer üppigen weißen Blütenwolke belohnt
Cremanthodium arnicoides (Himalaya Sonnenblume)
Relativ unbekannte Pflanzengattung
Cremanthodium ellisii (Himalaya Sonnenblume)
“Minisonnenblume“ aus dem Himalaya
Dicentra spectabilis 'Alba' (Weißes Tränendes Herz)
Diese Schönheit zieht oftmals im Sommer ein. Darum möglichst geschickt mit anderen Stauden kombinieren
Dicentra spectabilis (Tränendes Herz)
Am Blütenstand hängen aufgereiht viele kleine "Herzen"
Digitalis ferruginea 'Gigantea’ (Rostroter Fingerhut)
Liebt es etwas sonniger als andere Fingerhüte
Digitalis lutea 'Flashing Spires' (Gelber Fingerhut)
Fingerhut-Sorte mit attraktiv geflecktem Laub
Digitalis mertonensis (Englischer Fingerhut)
Besticht durch ein wundervolles Altrosa
Digitalis parviflora (Kleinblütiger Fingerhut)
Strukturgebende Art die zum Experimentieren mit Gräsern einlädt
Digitalis purpurea 'Apricot' (Apricotfarbener Fingerhut)
Gliedert sich in pastellfarbene Gestaltungen ein
Digitalis purpurea 'Monstrosa' (Fingerhut)
Monströs was am Ende erscheint
Digitalis purpurea 'Pam's Choice' (Gefleckter Fingerhut)
Lebhafte Blütenzeichnung
Digitalis purpurea 'Snow Thimble' (Weißer Fingerhut)
Wird der Blütenstand zeitig abgeschnitten, erhält man die Pflanze
Diphylleia cymosa (Schirmblatt)
Schattenbesonderheit mit großen Blättern und Fruchtschmuck
Dodecatheon meadia (Götterblume)
Die Blüten recken sich empor zu den Göttern
Doronicum orientale 'Magnificum' (Gemswurz)
Robuster Frühjahrsblüher mit Fernwirkung
Dystaenia takesimana (Koreanische Sellerie)
Selleriestaude aus Korea
Eupatorium aromaticum (Ageratumdost)
Die Blüten erinnern an den einjährigen Leberbalsam
Eupatorium cannabinum 'Plenum' (Gefülltblühender Wasserdost )
Blüht mit mehr Volumen und wird nicht ganz so hoch wie die Art
Eupatorium cannabinum (Wasserdost)
Liebt feuchte Bereiche wie z. B. den Teichrand
Eupatorium coelestinum (Himmelblaue Nebelblume)
Verzaubert durch seine himmelblauen Sternchenblüten
Eupatorium fistulosum 'Atropurpureum' (Purpurdost)
Schmückt den Hintergrund der Spätsommerrabatte
Eupatorium fistulosum 'Riesenschirm' (Purpurdost)
Die Sorte hat besonders große Blütendolden
Eupatorium fistulosum f. albidum 'Ivory Towers' (Elfenbeindost)
Neuzüchtung mit weißer Blüte
Eupatorium rugosum 'Chocolate' (Braunblättriger Dost)
Blattschmuckstaude deren weiße Blüten sich vom Schokolaub absetzen
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' (Purpur-Mandel-Wolfsmilch)
Farbenfrohe Sorte
Euphorbia dulcis ’Chameleon’ (Süße Wolfsmilch)
Zusammen mit Heuchera lassen sich Beete im erdigen Farbbereich gestalten
Euphorbia palustris (Sumpfwolfsmilch)
Eine Wolfsmilch für feuchte Standorte
Filipendula Hybr. 'Kahome' (Knollen-Rüsterstaude)
Sorte aus Japan mit intensiver Blütenfarbe
Filipendula purpurea 'Elegans' (Garten-Mädesüß)
Wie rosa Zuckerwatte
Filipendula purpurea (Japanisches Mädesüß)
Hübsche Staude mit Wildcharakter
Filipendula rubra 'Venusta' (Amerikanische-Scheinspiere)
Besticht durch Blütenfarbe und -duft
Filipendula rubra (Rotes Mädesüß)
Königin der Prärie
Filipendula ulmaria 'Plena' (Gefülltblühendes Mädesüß)
Üppigeres Blütenbild als bei der Wildform
Filipendula ulmaria 'Variegata' (Panaschiertes Mädesüß)
Lebhafte Blattzeichnung
Filipendula vulgaris ’Plena’ (Gefüllte Rüsterstaude)
Wächst zierlicher und ist konkurrenzschwächer als die einfache Form
Filipendula vulgaris (Heimische Rüsterstaude)
Für naturnahe Pflanzungen
Fragaria vesca var. semperflorens 'Alpine Yellow' (Gelbfruchtige Monatserdbeere)
Zum Naschen
Fuchsia magellanica (Freiland-Fuchsie)
Der Balkonklassiker als winterharte Gartenform
Galega orientalis (Kaukasische Geißraute)
Erinnert an eine Lupine
Gentiana sino-ornata (Enzian)
Unkomplizierter Enzian für normale Gartenböden
Geranium cantabrigiense 'Biokovo' (Cambridge-Storchschnabel)
Setzt bei Berührung einen intensiven Duft frei!
Geranium cantabrigiense 'Karmina' (Cambridge-Storchschnabel)
Storchschnabel für den Beetvordergrund an sonniger Stelle
Geranium endressii 'Wargrave Pink' (Pyrenäen-Storchschnabel)
Robuster Bodendecker in pink
Geranium himalayense ’Plenum’ (Gefüllter Himalaya Storchschnabel)
Sollte sonniger stehen als andere Storchschnäbel
Geranium Hybride 'Rozanne' © (Dauerblühender Storchschnabel)
Blüht und blüht und blüht
Geranium maculatum 'Espresso' (Braunüberhauchter Storchschnabel)
Milchkaffee wäre zutreffender
Geranium maderense 'Guernsey White' (Weißer Madeira Storchenschnabel)
Beheimatet auf Madeira und deshalb in unseren Gefilden eher als Wintergartenpflanze zu behandeln
Geranium oxonianum 'Thurstonianum' (Garten-Storchschnabel)
Die weit auseinander stehenden Blütenblätter lassen auf den ersten Blick nicht gleich einen Storchschnabel vermuten
Geranium palustre (Sumpfstorchschnabel)
Liebt feuchte Standorte bzw. Teichränder
Geranium sylvaticum 'Amy Doncaster' (Wald-Storchschnabel)
Sorte für den Gehölzrand
Geranium thunbergii 'Jester's Jacket' (Panaschierter Asien-Storchschnabel)
Absolute Rarität für Sammler
Geranium versicolor (Veränderlicher Storchschnabel)
Spektakuläre Blütenaderung!
Geranium wlassovianum (Sibirischer Storchschnabel)
Besticht durch seine intensive Herbstfärbung
Geranium x magnificum 'Rosemoor' (Pracht-Storchschnabel)
Sorte mit exzellenten Remontiereigenschaften
Geum rivale 'Flames of Passion' (Nelkenwurz)
Sorte im chanchierenden Rotton
Geum triflorum (Dreiblütige Nelkenwurz)
Tolle Nelkenwurz-Art mit gefiedertem Laub
Gillenia trifoliata (Dreiblattspiere)
Der "Sternenhimmel" für das Beet
Gynostemma pentaphyllum (Jiaogulan)
Das Allheilkraut aus Asien
Haberlea rhodopensis (Haberlee)
Erinnert an Ramonda und bevorzugt auch identische Standortansprüche
Helenium x hybr. 'Rubinzwerg' (Rote Garten-Sonnenbraut)
Roter "Zwerg" für kleine Gärten
Helleborus Orientalis-Hybriden 'Double Ladies Mixed' (Gefüllte Christrose)
Gefüllte Blüten & buntes Farbspiel
Helleborus Orientalis-Hybriden 'Rote Hybriden' (Rote Christrose)
Blüht später als die weiße Form
Heracleum sphondylium 'Pink Cloud' (Rosa Wiesen-Bärenklau)
Wiesenbärenklau mit rosa Blüten
Hesperis matronalis 'Alba' (Weiße Nachtviole)
Duft & Fernwirkung
Hesperis matronalis (Nachtviole)
Gepflanzt in Sitzplatznähe betört der Duft
Heuchera 'Black Beauty' © (Schwarzlaubiges Purpurglöckchen)
Herrlich dunkel! Fabelhaft glänzend und im Winter immergrün
Heuchera americana ’Dale’s Strain’ (Purpurglöckchen)
Um eine besonders intensive Zeichnung zu erhalten wird diese Sorte in der Gärtnerei durch Stecklinge vermehrt
Heuchera Hybride 'Petite Pearl Fairy' (Zierliches Purpurglöckchen)
Klein und zierlich! Bestens für den Topfgarten auf der absonnigen Terrasse geeignet
Heuchera micrantha 'Lime Ricky' ® (Purpurglöckchen)
Die Pflanze vermittelt etwas zitroniges
Heuchera micrantha 'Molly Bush' (Purpurglöckchen)
Ausgezeichnete dunkellaubige Sorte
Heuchera micrantha 'Palace Purple’ (Rotblättriges Silberglöckchen)
Hervorragende Einfassungsstaude
Heuchera Micrantha-Hybride 'Chocolate Ruffles' (Schokoladenfarbiges Purpurglöckchen)
Kommt auch mit voller Sonne zurecht
Heuchera sanguinea `Leuchtkäfer` (Garten-Purpurglöckchen)
Heuchera-Sorte in leuchtend roter Blütenfarbe
Horminum pyrenaicum (Pyrenäen-Drachenmaul)
Lippenblütler aus den Pyrenäen
Horminum pyrenaicum f. alboviolaceum (Album) (Zweifarbiges Drachenmaul)
Zweifarbige Art der imposanten Steingartenstaude
Hosta Hybride 'El Nino' © (Eiszeit-Funkie)
Eine der schönsten Hostas
Hosta Hybride 'Francee' (Weißrand-Funkie)
Bewährte und robuste Sorte
Hosta sieboldiana 'Elegans' (Blaublatt Funkie)
Begehrenswerte Funkien-Sorte
Houttuynia cordata 'Chameleon' (Panaschierter Eidechsenschwanz)
Lebhafte Blattfärbung und Korianderaroma
Houttuynia cordata 'Plena' (Gefüllter Eidechsenschwanz)
Selten erhältliche gefüllte Form
Jeffersonia dubia (Herzblattschale)
Schattenrarität, die Laub & Humus liebt
Kirengeshoma palmata (Wachsglocke)
Glocken wie aus Wachs gegossen
Knautia dipsacifolia (Wald-Witwenblume)
Alpines Skabiosengewächs, welches es schattig & feucht liebt
Lamium maculatum 'Beacon Silver' (Taubnessel)
Ein Schnitt hält die Pflanze buschig
Lamium maculatum 'Roseum' (Taubnessel)
Hat einen silbrigen Mittelstreifen
Lamium maculatum 'White Nancy' (Taubnessel)
Ganz in weiß!
Lamium orvala (Große Taubnessel)
Königin unter den Nesseln für naturnahe Pflanzungen im lichten Schatten
Lathyrus latifolius 'Weiße Perle' (Weiße Staudenwicke)
Als Rankhilfe können auch größere Stauden dienen
Lathyrus vernus 'Regenbogen' (Frühlingsblatterbse)
Ein buntes Farbspiel
Lathyrus vernus (Frühlingsblatterbse)
Aufrechte Art für ein buntes Farbspiel im Frühjahr
Lepidium latifolium (Ausdauernde Kresse)
Ein grüner Dip aus den Blättern erinnert vom Geschmack an Wasabi
Lepidium peruvianum (Maca)
Steigert die körperliche Leistungsfähigkeit
Ligularia dentata 'Midnight Lady' (Greiskraut)
Attraktives dunkles Laub. Wirkt leider auch auf Schnecken anziehend
Ligularia Hybride 'The Rocket' (Strauß-Goldkolben)
Wahrscheinlich eine Kreuzung aus Ligularia stenocephala und Ligularia przewalskii
Ligularia przewalskii (Kreuzkraut)
Trockenheitstoleranter und weniger von Schnecken gemocht als andere Ligularien
Ligusticum scoticum (Schottischer Liebstöckel)
Das feinere Maggikraut
Lobelia cardinalis (Kardinalslobelie)
Rotblühenden Art die winterhärter als Lobelia splendens ist
Lobelia sessilifolia (Blaue Lobelie)
Begehrenswerte Art für den Teichrand bzw. feuchten Standort
Lobelia siphilitica 'Alba' (Weiße Staudenlobelie)
Weiße Staude für den Teichbereich
Lobelia siphilitica 'Blaue Auslese' (Staudenlobelie)
Robusteste blaue Lobelie, die sich am passenden Standort aussamt
Lobelia x gerardii (Staudenlobelie)
Eine Lobelie für das normalfeuchte Staudenbeet
Lunaria annua var. albiflora 'Variegata' (Panaschierter Silbertaler)
Die weiß-grüne Blattfärbung zeigt sich meist erst im Alter
Lunaria annua var. albiflora (Silbertaler)
Eine "monetäre" Pflanze!
Lychnis chalcedonica 'The Flasher' (Panaschierte Brennende Liebe)
Muntere Blattscheckung
Lychnis chalcedonica (Brennende Liebe, Scharlachlichtnelke)
Staudenklassiker mit wirkungsvoller Farbe
Lysimachia atropurpurea (Purpur-Felberich)
Charmantes Weinrot
Lysimachia ciliata ’Fire Cracker’ (Bewimperter Felberich)
Dekorativer und wuchsfreudiger Felberich für den Hintergrund, welcher durch seine konkurrenzfähigkeit Unkraut unterdrückt
Lysimachia clethroides (Schneefelberich)
Hübsch am Fuße von Kleingehölzen wie Blumenhartriegel, Rhododendron, Azalee, Kirschlorbeer usw.
Lysimachia ephemerum (Spanischer Felberich)
Liebt es wärmer als Lysimachia clethroides