mittel (15 bis 80 cm)
mittel (15 bis 80 cm)
Achillea Filipendulina-Hybride 'Hella Glashoff' (Schwefelgelbe Garten-Schafgarbe)
Leuchtet in die Ferne und passt ins gelbe Beet
Achillea Filipendulina-Hybride 'Terracotta' (Terracottafarbene Garten-Schafgarbe)
Chanchiert wie so viele Schafgarben reizvoll im Abblühen
Achillea millefolium 'Cassis' (Kirschfarbene Garten-Schafgarbe)
Flammende Schönheit für das rote Beet
Achillea millefolium 'Colorado' (Bunte Garten-Schafgarbe)
Soll es einmal bunt sein?!
Achillea millefolium 'Harlekin' (Garten-Schafgarbe)
Wie der Sortenname andeutet bietet sich ein agiles Farbspiel
Achillea millefolium 'Summer Pastels' (Pastellfarbene Garten-Schafgarbe)
Schafgarben-Mischung in weichen Pastellfarben
Aconitum lycoctonum (vulparia) (Wolfs-Eisenhut)
Früher als Giftköder zur Wolfsjagd eingesetzt
Adenophora khasiana (Schellenblume, Becherblume)
Schellenblumenrarität mit “Auge“
Adenophora nikoensis (Schellenblume, Becherblume)
Seltene Steingartenpflanze
Adenophora takedae (Takedeas Schellenblume)
Aus Japan kommende Art
Ajuga incisa 'Frosted Jade' (Aufrechter Günsel)
Nicht auf Anhieb als Günsel auszumachen
Alchemilla epipsila (Kahler Frauenmantel)
Der Ausbreitungsdrang ist etwas gezügelter als bei Alchemilla mollis
Alchemilla mollis (Großblättriger Frauenmantel)
Gestalterisch gibt es keine Pflanze die mehr kann
Amsonia tabernaemontana (Amsonie)
Sternchen über Sternchen
Anemonopsis macrophylla (Japan-Schein-Anemone)
Rarität für schattige Eckchen
Angelica gigas (Engelwurz)
Typische Piet Oudolf Staude
Anthriscus sylvestris 'Golden Fleece' (Gelbblättriger Wiesenkerbel)
Spektakuläre Sorte mit Leuchtkraft
Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' (Rotblättriger Wiesenkerbel)
Ein Doldenblütler und dann noch mit Schoko-Laub. Was will man mehr!
Aquilegia fragrans (Duftakelei)
Eine Akelei mit süßem Duft? Ja, die gibt es!
Aquilegia viridiflora (Schoko-Akelei)
Mal weg vom typischen Farbbild einer Akelei
Aquilegia vulgaris 'Leprechaun Gold' (Panaschierte Akelei)
Das ganze Jahr eine wahre Zierde
Aquilegia vulgaris 'Mellow Yellow' (Gelbblättrige Akelei)
Leuchtend gelbes Laub mit Fernwirkung
Aquilegia vulgaris 'Ruby Port' (Gefüllte Akelei)
Ohne Sporn? Das kann doch keine Akelei sein!
Aquilegia vulgaris 'William Guiness' (Akelei)
Als hätte jemand die Blüten in einen Eimer weiße Farbe getaucht!
Aquilegia vulgaris plena 'Barlow Mix' (Gefüllte Akelei)
Bunter Farbmix
Aquilegia vulgaris plena 'Black Barlow' (Gefüllte Akelei)
Eine Blüte schwarz wie die Nacht
Aquilegia vulgaris plena 'Blue Barlow' (Gefüllte Akelei)
Akelei für ein Beet in blau
Aquilegia vulgaris plena 'Christa Barlow' (Gefüllte Akelei)
Wie kleine Dahlienblüten
Aquilegia vulgaris plena 'Nora Barlow’ (Gefüllte Akelei)
Mein Akelei-Favorit im Landhausgarten
Aster divaricatus (Eurybia divaricatus) (Weiße Waldaster)
Bildet am Fuße von Gehölzen attraktive Bestände
Astilbe Chinensis Hybr. ’Christian’ (Zwerg Prachtspiere)
Eine der kleinsten Prachtspieren-Sorten
Astilbe glaberrima 'Sprite' (Kahle Zwerg-Spiere)
Zartes rosa zu dunklem Laub
Astilbe Hybride 'Color Flash' (Buntlaubige Prachtspiere)
Eine Wucht!
Astilbe japonica 'Deutschland' (Prachtspiere)
Hellt dunkle Ecken auf
Astilbe x arendsii 'Fanal' (Beet-Pracht-Spiere)
Sorte mit kräftigem Rot und später Blüte
Astrantia carniolica (Kärtner Sterndolde)
Aus den Alpen in den Garten
Astrantia major 'Lars' (Große Sterndolde)
Ein ansprechender Sortenname
Astrantia major 'Rosensinfonie' (Große Sterndolde)
Ein Muß als Begleitpflanze zu englischen und historischen Rosen
Astrantia major 'Ruby Wedding' (Rote Sterndolde)
Eine der dunkelsten Sterndolden-Sorten
Astrantia major 'Sunningdale Variegata' (Panaschierte Sterndolde)
Wirkungsvoller Blattaustrieb
Astrantia major (Große Sterndolde)
Robuste und anpassungsfähige Staudenschönheit
Astrantia Major-Hybr. 'Ruby Cloud' (Sterndolde)
Eine Sämlingssorte in purpurrot
Astrantia maxima (Kaukasische Sterndolde)
Kleine und langsamwachsende Art
Ballota nigra (Schwarznessel)
Hübscher Lippenblütler, den Insekten lieben. Für menschliche Nasen nicht ganz so ansprechend.
Barbarea vulgaris 'Variegata' (Weißbunte Barbarakresse)
Schmeckt wie Kresse; blüht wie Raps
Bergenia crassifolia (Mongolische Bergenie (Sibirischer Tee))
Die schwarzen verwelkten Blätter liefern einen schmackhaften & heilenden Tee
Bergenia x 'Abendglut' (Rotblühende Bergenie)
Wie ein Sonnenuntergang
Bergenia x 'Morgenröte' (Rosablühende Bergenie)
Staude bleibt auch im Winter
Bergenia x 'Silberlicht' (Weißblühende Bergenie)
Als Abschluß im Vordergrund des weißen Beetes
Brunnera macrophylla 'Jack Frost' © (Silberlaubiges Kaukasusvergißmeinicht)
Da fröstelt es den Gärtner!
Calamintha grandiflora 'Variegata' (Panaschierte Bergminze)
Die buntlaubige Form ist weniger wuchsfreudig. Fällt überwiegend samenecht.
Calamintha grandiflora (Grossblütige Bergminze)
Köstlich minzig und vielseitig im Beet
Calamintha sylvatica (Wald-Bergminze)
Enorm fruchtige Bergminze
Caltha palustris var. polypetala (Mehrkronblättrige Sumpf-Dotterblume)
Höher und großblütiger als C. palustris
Campanula alliarifolia (Lauchkraut Glockenblume)
Glockenblume welche sich auch an trockener Stelle und im Wurzelraum von Gehölzen behauptet
Campanula barbata (Bärtige Glockenblume)
Rasieren nicht nötig!
Campanula medium 'Gefüllte Mischung' (Gefüllte Marienglockenblume)
Kurzlebig aber spektakulär
Campanula poscharskyana 'Blauranke' (Polster-Glockenblume)
Ein Meer aus blauen Sternchen
Campanula poscharskyana' Weißranke' (Weiße Polster-Glockenblume)
Jetzt auch in weiß
Campanula punctata ’Rubriflora’ (Japanglockenblume)
Ein intensiverer Blick in den Blüten-Schlund lohnt sich
Campanula Punctata-Hybride ’Sarastro’ (Garten-Glockenblume)
Riesen Glocken, die manchmal gestützt werden wollen
Campanula sarmatica (Sarmatische-Glockenblume)
Reizende Art mit hoher Trockenheitstoleranz
Campanula takesimana (Koreanische -Glockenblume)
Wie Campanula 'Rubriflora' nur mit helleren Blüten
Campanula trachelium 'Bernice' (Nessel-Glockenblume)
Zierliche Form, die nicht gerne von Nachbarpflanzen bedrängt wird
Chaerophyllum hirsutum 'Roseum' (Berg-Kälberkopf)
Zusammen mit einer Moosrose ergibt sich ein fabelhaftes Arrangement
Cimicifuga ramosa 'Brunette' (Rotlaubige September-Silberkerze)
Weiße Kerzen kontrastieren wundervoll zum dunklen Laub
Cimicifuga simplex (Oktober-Silberkerze)
Wertvoller Spätblüher
Clematis integrifolia (Ganzblättrige Waldrebe)
Eine aufrechte Form mit tollen Blüten und silbernem Fruchtschmuck
Codonopsis bhutanica (Bhutan Tigerglocke)
Rarität aus Asien
Codonopsis clematidea (Tigerglocke)
Eine Drahtkäfig im Boden schützt die Tigerglocke vor Mäusen
Codonopsis ovata (Eiförmige Tigerglocke)
Art mit auffallender Blütenaderung
Cortusa matthioli 'Alba' (Weißes Alpen-Glöckchen)
Passt ins Primelbeet
Cortusa matthioli f. pekinensis (Alpen-Glöckchen)
Die liebreizenden Glöckchen erscheinen ab Juni
Corydalis flexuosa 'China Blue’ (Blauer Lerchensporn)
Schattenstaude mit strahlend-blauen Blüten. Der Standort sollte nicht zu trocken gewählt werden
Corydalis magadanica (Lerchensporn)
Gelbe Blüten mit braunem Tupfer
Corydalis ochroleuca (Pseudofumaria alba) (Weißer Lerchensporn)
Eine Allround-Staude, die auch Schatten und Trockenheit trotzt
Corydalis ophiocarpa 'Bronze Beauty' (Bronzelaubiger Lerchensporn)
Eine Hybride mit Bronzelaub
Cremanthodium arnicoides (Himalaya Sonnenblume)
Relativ unbekannte Pflanzengattung
Cremanthodium ellisii (Himalaya Sonnenblume)
“Minisonnenblume“ aus dem Himalaya
Dicentra spectabilis 'Alba' (Weißes Tränendes Herz)
Diese Schönheit zieht oftmals im Sommer ein. Darum möglichst geschickt mit anderen Stauden kombinieren
Dicentra spectabilis (Tränendes Herz)
Am Blütenstand hängen aufgereiht viele kleine "Herzen"
Digitalis lutea 'Flashing Spires' (Gelber Fingerhut)
Fingerhut-Sorte mit attraktiv geflecktem Laub
Digitalis parviflora (Kleinblütiger Fingerhut)
Strukturgebende Art die zum Experimentieren mit Gräsern einlädt
Diphylleia cymosa (Schirmblatt)
Schattenbesonderheit mit großen Blättern und Fruchtschmuck
Dodecatheon meadia (Götterblume)
Die Blüten recken sich empor zu den Göttern
Doronicum orientale 'Magnificum' (Gemswurz)
Robuster Frühjahrsblüher mit Fernwirkung
Eupatorium coelestinum (Himmelblaue Nebelblume)
Verzaubert durch seine himmelblauen Sternchenblüten
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' (Purpur-Mandel-Wolfsmilch)
Farbenfrohe Sorte
Euphorbia dulcis ’Chameleon’ (Süße Wolfsmilch)
Zusammen mit Heuchera lassen sich Beete im erdigen Farbbereich gestalten
Filipendula Hybr. 'Kahome' (Knollen-Rüsterstaude)
Sorte aus Japan mit intensiver Blütenfarbe
Filipendula ulmaria 'Variegata' (Panaschiertes Mädesüß)
Lebhafte Blattzeichnung
Filipendula vulgaris ’Plena’ (Gefüllte Rüsterstaude)
Wächst zierlicher und ist konkurrenzschwächer als die einfache Form
Filipendula vulgaris (Heimische Rüsterstaude)
Für naturnahe Pflanzungen
Fragaria vesca var. semperflorens 'Alpine Yellow' (Gelbfruchtige Monatserdbeere)
Zum Naschen
Gentiana sino-ornata (Enzian)
Unkomplizierter Enzian für normale Gartenböden
Geranium cantabrigiense 'Biokovo' (Cambridge-Storchschnabel)
Setzt bei Berührung einen intensiven Duft frei!
Geranium cantabrigiense 'Karmina' (Cambridge-Storchschnabel)
Storchschnabel für den Beetvordergrund an sonniger Stelle
Geranium endressii 'Wargrave Pink' (Pyrenäen-Storchschnabel)
Robuster Bodendecker in pink
Geranium himalayense ’Plenum’ (Gefüllter Himalaya Storchschnabel)
Sollte sonniger stehen als andere Storchschnäbel
Geranium Hybride 'Rozanne' © (Dauerblühender Storchschnabel)
Blüht und blüht und blüht
Geranium maculatum 'Espresso' (Braunüberhauchter Storchschnabel)
Milchkaffee wäre zutreffender
Geranium oxonianum 'Thurstonianum' (Garten-Storchschnabel)
Die weit auseinander stehenden Blütenblätter lassen auf den ersten Blick nicht gleich einen Storchschnabel vermuten
Geranium palustre (Sumpfstorchschnabel)
Liebt feuchte Standorte bzw. Teichränder
Geranium sylvaticum 'Amy Doncaster' (Wald-Storchschnabel)
Sorte für den Gehölzrand
Geranium thunbergii 'Jester's Jacket' (Panaschierter Asien-Storchschnabel)
Absolute Rarität für Sammler
Geranium versicolor (Veränderlicher Storchschnabel)
Spektakuläre Blütenaderung!
Geranium wlassovianum (Sibirischer Storchschnabel)
Besticht durch seine intensive Herbstfärbung
Geranium x magnificum 'Rosemoor' (Pracht-Storchschnabel)
Sorte mit exzellenten Remontiereigenschaften
Geum rivale 'Flames of Passion' (Nelkenwurz)
Sorte im chanchierenden Rotton
Geum triflorum (Dreiblütige Nelkenwurz)
Tolle Nelkenwurz-Art mit gefiedertem Laub