hoch (80 bis 200 cm)
hoch (80 bis 200 cm)
Aconitum arendsii (Herbst-Eisenhut)
Strahlend blaue Hütchen im Herbst
Aconitum hemsleyanum 'Red Wine' (Weinroter Kletter-Eisenhut)
Eisenhut-Rarität mit "Bersteigerqualität"
Aconitum napellus 'Newry Blue' (Blauer Berg-Eisenhut)
Ein respektvoller Umgang mit Giftpflanzen sorgt dafür, dass diese Pflanzengruppe keinesfalls aus dem Garten verbannt werden muß
Aconitum napellus ssp. vulgare 'Albidum' (Weißer Berg-Eisenhut)
Ja, es gibt auch eine weiße Form vom Eisenhut
Aconitum x cammarum 'Bicolor' (Weiß-Blauer Eisenhut)
Weiß-blau gepaart in einer Blüte
Adenophora bulleyana (Schellenblume, Becherblume)
In England ist der Name Ladybells für die Gattung vebreitet
Adenophora liliifolia (Schellenblume)
Leibreizende Stauden deren Verwandtschaft zur Glockenblume unverkennbar ist
Angelica archangelica 'Corinne Tremaine' (Panaschierter Engelwurz)
Gleiche Inhaltsstoffe wie die Art, nur mit gelb-grüner Blattzeichnung
Angelica archangelica (Arznei-Engelwurz)
Ein Kraut das so vieles kann. Ein Klassiker sind die kandierten Stengel.
Angelica pachycarpa (Glänzender Engelwurz)
Die Blätter dieser Art glänzen wie angesprüht
Angelica sylvestris 'Ebony' (Schoko-Engelwurz)
Engelwurz-Rarität mit bräunlicher Blattfarbe
Aquilegia vulgaris plena 'Green Apples' (Grünblütige Gefüllte Akelei)
Spritzig wie ein grüner Apfel
Aralia californica (Stauden-Aralie)
Imposante Solitärstaude
Armoracia rusticana 'Variegata' (Buntblättriger Meerrettich)
Auch diese aus der Küche bekannte Pflanze gibt es als buntlaubige Form
Arnica chamissonis (Amerikanische Arnika)
Wüchsige und unkomplizierte Art der bekannten Heilpflanze
Aruncus dioicus Kneiffii-Hybr. 'Whirlwind' (Geschlitztblättriger Geißbart)
Spektakuläre Sorte. Die Endgröße zeigt sich erst im zweiten Standjahr
Astilbe x arendsii 'Cattleya' (Beet-Pracht-Spiere)
Wüchsige Sorte, welche sich schnell ausbreitet
Campanula lactiflora 'Loddon Anne' (Riesen-Dolden-Glockenblume)
Wüchsige Art für den Hintergrund
Campanula latifolia var. macrantha 'Alba’ (Weiße Waldglockenblume)
Paßt ausgezeichnet zur blauen Form
Campanula latifolia var. macrantha (Blaue Waldglockenblume)
Besonders große und wirkungsvolle Blütenglocken. Macht gerne "Sommerpause"!
Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume)
Wüchsig aber schön
Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
Bildet essbare Wurzeln
Cardiocrinum giganteum (Riesenlilie)
Das Warten auf das gigantische Blütenspektakel lohnt sich
Chelone obliqua `Alba` (Weißer Schlangenkopf)
Wächst schwächer als die rosa Form
Chelone obliqua (Schlangenkopf)
Gibt es rosa Schlangen?
Cimicifuga ramosa 'Brunette' (Rotlaubige September-Silberkerze)
Weiße Kerzen kontrastieren wundervoll zum dunklen Laub
Cimicifuga ramosa 'Pink Spike' (Rosablütige September-Silberkerze)
Langlebiger Schattenbewohner mit zartrosa Blütenkerzen
Clematis recta 'Purpurea' (Aufrechte Waldrebe)
Eine Waldrebe die mit imposantem Blattschmuck aufwartet
Clematis tangutica (Goldwaldrebe)
Dekomaterial aus dem Garten
Codonopsis lanceolata (Kletternde Tigerglocke)
Ein rotlaubiges Gehölz als Rankhilfe verstärkt die Wirkung dieser klimmenden Tigerglocken-Art
Codonopsis rotundifolia (Tigerglocke)
Ein Juwel im Schattenbereich
Corydalis caseana ssp. brandegei (Lerchensporn)
Eine weiße Lerchensporn-Besonderheit
Crambe cordifolia (Meerkohl)
Die längere Wartezeit bis zur ersten Blüte wird mit einer üppigen weißen Blütenwolke belohnt
Digitalis ferruginea 'Gigantea’ (Rostroter Fingerhut)
Liebt es etwas sonniger als andere Fingerhüte
Digitalis mertonensis (Englischer Fingerhut)
Besticht durch ein wundervolles Altrosa
Digitalis purpurea 'Apricot' (Apricotfarbener Fingerhut)
Gliedert sich in pastellfarbene Gestaltungen ein
Digitalis purpurea 'Monstrosa' (Fingerhut)
Monströs was am Ende erscheint
Digitalis purpurea 'Pam's Choice' (Gefleckter Fingerhut)
Lebhafte Blütenzeichnung
Digitalis purpurea 'Snow Thimble' (Weißer Fingerhut)
Wird der Blütenstand zeitig abgeschnitten, erhält man die Pflanze
Dystaenia takesimana (Koreanische Sellerie)
Selleriestaude aus Korea
Eupatorium aromaticum (Ageratumdost)
Die Blüten erinnern an den einjährigen Leberbalsam
Eupatorium cannabinum 'Plenum' (Gefülltblühender Wasserdost )
Blüht mit mehr Volumen und wird nicht ganz so hoch wie die Art
Eupatorium cannabinum (Wasserdost)
Liebt feuchte Bereiche wie z. B. den Teichrand
Eupatorium fistulosum 'Atropurpureum' (Purpurdost)
Schmückt den Hintergrund der Spätsommerrabatte
Eupatorium fistulosum 'Riesenschirm' (Purpurdost)
Die Sorte hat besonders große Blütendolden
Eupatorium fistulosum f. albidum 'Ivory Towers' (Elfenbeindost)
Neuzüchtung mit weißer Blüte
Eupatorium rugosum 'Chocolate' (Braunblättriger Dost)
Blattschmuckstaude deren weiße Blüten sich vom Schokolaub absetzen
Euphorbia palustris (Sumpfwolfsmilch)
Eine Wolfsmilch für feuchte Standorte
Filipendula purpurea 'Elegans' (Garten-Mädesüß)
Wie rosa Zuckerwatte
Filipendula purpurea (Japanisches Mädesüß)
Hübsche Staude mit Wildcharakter
Filipendula rubra 'Venusta' (Amerikanische-Scheinspiere)
Besticht durch Blütenfarbe und -duft
Filipendula rubra (Rotes Mädesüß)
Königin der Prärie
Filipendula ulmaria 'Plena' (Gefülltblühendes Mädesüß)
Üppigeres Blütenbild als bei der Wildform
Fuchsia magellanica (Freiland-Fuchsie)
Der Balkonklassiker als winterharte Gartenform
Galega orientalis (Kaukasische Geißraute)
Erinnert an eine Lupine
Geranium maderense 'Guernsey White' (Weißer Madeira Storchenschnabel)
Beheimatet auf Madeira und deshalb in unseren Gefilden eher als Wintergartenpflanze zu behandeln
Gynostemma pentaphyllum (Jiaogulan)
Das Allheilkraut aus Asien
Helenium x hybr. 'Rubinzwerg' (Rote Garten-Sonnenbraut)
Roter "Zwerg" für kleine Gärten
Heracleum sphondylium 'Pink Cloud' (Rosa Wiesen-Bärenklau)
Wiesenbärenklau mit rosa Blüten
Hosta sieboldiana 'Elegans' (Blaublatt Funkie)
Begehrenswerte Funkien-Sorte
Kirengeshoma palmata (Wachsglocke)
Glocken wie aus Wachs gegossen
Lathyrus latifolius 'Weiße Perle' (Weiße Staudenwicke)
Als Rankhilfe können auch größere Stauden dienen
Ligularia dentata 'Midnight Lady' (Greiskraut)
Attraktives dunkles Laub. Wirkt leider auch auf Schnecken anziehend
Ligularia Hybride 'The Rocket' (Strauß-Goldkolben)
Wahrscheinlich eine Kreuzung aus Ligularia stenocephala und Ligularia przewalskii
Ligularia przewalskii (Kreuzkraut)
Trockenheitstoleranter und weniger von Schnecken gemocht als andere Ligularien
Lunaria annua var. albiflora 'Variegata' (Panaschierter Silbertaler)
Die weiß-grüne Blattfärbung zeigt sich meist erst im Alter
Lunaria annua var. albiflora (Silbertaler)
Eine "monetäre" Pflanze!
Lysimachia clethroides (Schneefelberich)
Hübsch am Fuße von Kleingehölzen wie Blumenhartriegel, Rhododendron, Azalee, Kirschlorbeer usw.
Lysimachia ephemerum (Spanischer Felberich)
Liebt es wärmer als Lysimachia clethroides
Lythrum salicaria 'Happy Lights' (Blutweiderich)
Bunte Mischung, die auch etwas für den feuchten Teichrand ist
Lythrum salicaria 'Stichflamme' (Garten-Blutweiderich)
Gesunde Staude für den feuchten Teichrand oder auch das trockene Sommerbeet
Lythrum virgatum 'Dropmore Purple' (Purpurroter Rutenweiderich)
Hohe Sorte, in kräftiger Farbe blühend
Lythrum virgatum 'Rose Queen' (Rosaroter Rutenweiderich)
Zierliche Sorte mit hellen Blüten
Macleaya cordata (Weißblühender Federmohn)
Seltene weiße Art, der eine Sonderstellung im Hintergrund (wie z.B. vor einer Mauer) gebührt
Macleaya microcarpa (cordata hort.) (Federmohn)
Stattliche Großstaude
Monarda didyma (Goldmelisse, Oswego Tee)
Fruchtige Teestaude!
Monarda Fistulosa-Hybride 'Marshall's Delight' (Indianernessel)
Kaum anfällig gegen Mehltau
Myrrhis odorata (Süssdolde)
Das Lakritzbonbon vom Strauch
Persicaria amplexicaule 'Album' (Weißer Kerzen-Knöterich)
Die neue Gattungsbezeichnung ist Persicaria
Persicaria amplexicaule 'Roseum' (Rosafarbener Kerzen-Knöterich)
Ein wintertrockener Standort ist Voraussetzung
Persicaria amplexicaule (Kerzen-Knöterich)
Das Eindrucksvollste was das Spätsommerbeet zu bieten hat
Persicaria bistorta 'Superbum' (Wiesen-Knöterich)
Anfängerstaude die nicht zwangsläufig feucht stehen muß
Persicaria campanulatum (Himalaja-Glocken-Knöterich)
Blüten erinnern an Buchweizen
Pimpinella major 'Rosea' (Rosablühende Bibernelle)
Rosa Form der Heil- und Wildpflanze
Rheum nobile (Tibetischer Rhabarber)
Besonderheit aus dem Himalaya
Rheum palmatum 'Australe' (Rotblättriger Zierrhabarber)
Großes rötliches Laub
Rheum palmatum v. tanguticum 'Rote Auslese’ (Zierrhabarber)
Riesen Blütenstände mit roten Blüten
Rheum palmatum v. tanguticum (Zierrhabarber)
Für die Szenerie in Teichnähe
Sanguisorba obtusa (Japan-Wiesenknopf)
Die Blüten sehen aus wie rosa behaarte Raupen
Sanguisorba officinalis 'Arnhem' (Garten-Wiesenknopf)
Leuchtend rote Sorte
Sanguisorba officinalis 'Blackthorn' (Garten-Wiesenknopf)
Hoch, aber dennoch standfest
Sanguisorba officinalis 'Red Thunder' (Großer Wiesenknopf)
Diese Sorte will hoch hinaus
Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
Bringt in Kombination mit Gräsern Bewegung ins Beet
Sanguisorba tenuifolia 'Alba' (Weißer Wiesenknopf)
Die hängenden weißen Lampenputzer bilden einen Vorhang im Beethintergrund
Schisandra chinensis (Schisandra)
Eine kletternde "Wunderbeere"
Silphium perfoliatum (Becherpflanze)
In den verwachsenen Blättern sammelt sich Regenwasser wie in einem Becher
Thalictrum aquilegifolium 'Album' (Weiße Akeleiblättrige-Amstelraute)
Weiße Blütenwolken über akeleiartigem Laub
Thalictrum aquilegiifolium (Variable Akeleiblättrige-Amstelraute)
Staude mit Naturcharakter; liebt feuchte Standorte
Thalictrum delevayi 'Hewitts Double' (Chinesische Wiesenraute)
Wie ein rosa Schleierkraut!
Thalictrum flavum ssp. glaucum (Graue Wiesenraute)
Aufhellende Wirkung im Beethintergrund. Blütenduft!
Thalictrum lucidum (Glänzende Wiesenraute)
Wiesenraute mit Blattglanz
Thalictrum polygamum (pubescens) (Große Wiesenraute)
Ähnlich wie Thalictrum aquilegifolium 'Album' nur viel höher und mit späterer Blüte
Thalictrum rochebrunianum (Prächtige Wiesenraute)
Wiesenraute mit so viel Liebreiz
Thalictrum spaerostachyum (Wiesenraute)
Bläulichschimmerndes Laub und gelbe Blüten
Tricyrtis hirta 'Miyazaki' (Krötenlilie)
Hat einen höheren Weißanteil als die Art
Tropaeolum speciosum (Kletternde Kapuzinerkresse)
Emporklimmende Rarität aus Chile
Valeriana officinalis (Baldrian)
Bekannte Heilpflanze mit sehr variablen Standortansprüchen
Valeriana pyrenaica (Pyrenäen-Baldrian)
Hübsche Baldrianrarität aus den Pyrenäen
Veratrum nigrum (Schwarzer Germer)
Langsamwachsende imposante Staude mit dunkel-purpurnen Blüten
Verbesina alternifolia 'Goldstrahl' (Gelber Kronbart)
Gibt zusammen mit diversen Gräsern, Echinacea, Verbena hastata, Sedum, Phlomis, Agastache usw. auch im Winter noch ein ansprechendes Bild ab