Kräuter & Duftpflanzen
Kräuter & Duftpflanzen
Linum perenne (Blauer Lein)
								Verträgt Trockenheit und ist somit auch etwas für den Steingarten
 
							
Linum perenne Nanum 'Blau Saphir' (Blauer Zwerg-Staudenlein)
								Kompakte blaue Sorte
 
							
Linum perenne Nanum Album 'Diamant' (Weißer Zwerg-Staudenlein)
								Kompakte weißblühende Sorte
 
							
Marrubium supinum (Südländisches Mäuseohr)
								Flair wie am Mittelmeer
 
							
Marrubium vulgare (Weißer Andorn)
								Die Apotheke im Garten!
 
							
Matthiola incana 'Pillow Talk' (Weiße Garten-Levkoje)
								Ein Dufterlebnis zur Abendstunde
 
							
Melissa officinalis 'Variegata’ (Panaschierte Zitronenmelisse)
								In der Küche zu verwenden wie die grüne Form und dazu noch ein Farbtupfer im Beet
 
							
Mentha arvensis `Banana` (Bananenminze)
								So herrlich bananig
 
							
Mentha longifolia (Rossminze)
								Wüchsige Art! Auch für den Teichrand
 
							
Mentha spec. 'Lavandula' (Lavendel-Minze)
								Würzige Sorte
 
							
Mentha species 'Basilmint' (Basilikumminze)
								Eine ausdauernde Basilikumvariante
 
							
Mentha species 'Erdbeere' (Erdbeerminze)
								Das i-Tüpfelchen im Obstsalat
 
							
Mentha species 'Nemorosa' (Mojito-Minze)
								Minzsorte für das namensgleiche Getränk
 
							
Mentha suaveolens 'Variegata’ (Buntblättrige Apfelminze)
								Bunt und fruchtig!
 
							
Mentha suaveolens x piperita (Grapefruit-Minze)
								Eine Minze mit Pomeranzenaroma
 
							
Mentha x gentilis var. citrata (Zitronenminze)
								Behält auch getrocknet seine Frische
 
							
Mentha x piperita v. citrata 'Limone' (Limonenminze)
								Lecker im Caipi!
 
							
Mentha x piperita v. citrata 'Orange' (Orangenminze)
								Herbes Orangenaroma. Probieren Sie ein paar Blättchen am Tomate-Mozzarella-Salat
 
							
Mentha x piperita v. piperita 'Schoko' (Schokoladenminze)
								Erinnert vom Geschmack an die bekannten Minz-Blättchen
 
							
Meum athamanticum (Bärwurz)
								Bestandteil des gleichnamigen Schnapses
 
							
Molopospermum peloponnesiacum (Peloponnesische Schirm-Dolde)
								Einer der schönsten Doldenblütler
 
							
Monarda didyma (Goldmelisse, Oswego Tee)
								Fruchtige Teestaude!
 
							
Monarda Fistulosa-Hybride 'Marshall's Delight' (Indianernessel)
								Kaum anfällig gegen Mehltau
 
							
Myrrhis odorata (Süssdolde)
								Das Lakritzbonbon vom Strauch
 
							
Nepeta cataria (Echte Katzenminze)
								Ein weiterer Kandidat aus der Teesparte
 
							
Nepeta cataria ssp. citrodora (Zitronen-Katzenminze)
								Weißblühende Katzenminze mit dem Aroma von Zitronenmelisse
 
							
Nepeta govaniana (Duft-Katzenminze)
								Gibt's den so etwas!? Eine Katzenminze die gelb blüht?
 
							
Nepeta racemosa 'Odeur Citron' (Zitronige Blauminze)
								Der Sortenname ist Programm
 
							
Nepeta subsessilis 'Pink Dreams' (Rosa Himalaya-Katzenminze)
								Lassen Sie Ihre rosa Beetträume wahr werden!
 
							
Nepeta x faassenii 'Alba' (Weiße Katzenminze)
								Wächst langsamer als die blaue Form
 
							
Nepeta x faassenii 'Six Hills Giant' (Katzenminze)
								Nebst Lavendel einer der dankbarsten Rosenbegleiter
 
							
Nepeta x faassenii 'Walkers Low' (Katzenminze)
								Fabelhafte Sorte mit irreführendem Namen
 
							
Oenothera odorata 'Sulphurea' (Duftende Nachtkerze)
								Süßer Duft zur Abendstunde
 
							
Origanum laevigatum 'Aromatico' (Schweizer Oregano)
								Nebst Blüten auch Aroma
 
							
Origanum Laevigatum-Hybride 'Hopley' (Glatter Blumendost)
								Lockerrispiger Blütenschmaus
 
							
Origanum Laevigatum-Hybride 'Rosenkuppel' (Glatter Blumendost)
								Liefert Material für sommerliche Sträuße
 
							
Origanum rotundifolium 'Hopfenblüte' (Hopfen-Dost)
								Nicht zum Bierbrauen
 
							
Origanum vulgare 'Aureum' (Gelblaubiger Garten-Dost)
								Würze und Eye-Catcher
 
							
Origanum vulgare 'Compactum’ (Rasiger Dost)
								Kompakt und unvergleichlich aromatisch (auch getrocknet!)
 
							
Orychophragmus violaceus (Japanische Blütenkresse)
								Schön und schmackhaft
 
							
Patrinia scabiosifolia (Goldbaldrian)
								Staude  mit dillartigen Blüten für naturnahe Pflanzungen
 
							
Peltaria alliacea (Lauch-Scheibenschötchen)
								Lauchwürze auch im Winter
 
							
Perovskia atriplicifolia (Blauraute)
								Ein wintertrockener Standort wie z.B. am Fuße einer Konifere bietet optimale Bedingungen
 
							
Petasites fragrans (Winter-Heliotrop)
								Nach Vanille duftende Winterblüte
 
							
Pimpinella saxifraga (Bibernelle)
								Wildstaude mit Anisaroma! Trotzt Trockenheit
 
							
Plantago major 'Purple Perversion' (Gefranstrotblättriger Wegerich)
								Harter Name für eine dekorative Sorte
 
							
Primula veris (Heimische Schlüsselblume)
								Unter Naturschutz stehender Duftikus
 
							
Pycnanthemum pilosum (Amerikanische Bergminze)
								Duftstaude mit Minzaroma
 
							
Rheum palmatum v. tanguticum (Zierrhabarber)
								Für die Szenerie in Teichnähe
 
							
Rosmarinus officinalis (Gewürzrosmarin)
								Immergrüner Kleinstrauch mit dem typisch harzigem Aroma
 
							
Rumex flexuosus 'Copper Sword' (Bronze-Ampfer)
								Ein dekorativer Ampfer aus Neuseeland
 
							
Rumex rugosus 'Profusion’ (Blütenloser Sauerampfer)
								Eine durchgehende Ernte
 
							
Rumex sanguineus var. sang. (Blutampfer)
								In seinen Adern fließt Blut!
 
							
Ruta graveolens 'Jackman's Blue' (Weinraute)
								Graulaubige Heilpflanze mit prägnantem Aroma für sonnig/warme Plätze
 
							
Ruta graveolens 'Variegata' (Panaschierte Weinraute)
								Sorte mit munter panaschiertem Blattaustrieb im Frühjahr
 
							
Salvia judaica (Jüdischer Salbei)
								Selten angebotene Salbeiart
 
							
Salvia miltiorrhiza 'BLBP 01' (Rotwurzel-Salbei)
								Klassische chinesische Heilpflanze mit hohem Zierwert
 
							
Salvia nevadensis (Kriechender Salbei)
								Ein Salbei der über Steine wandert
 
							
Salvia officinalis 'Aurea' (Buntblättriger Salbei)
								Ein Würzsalbei mit Fernwirkung
 
							
Salvia officinalis 'Berggarten' (Großblättriger Garten-Salbei)
								In Bierteig gedippt und ausgebacken! Ein köstlicher Snack!
 
							
Salvia officinalis 'Creme De La Creme' (Cremeweißer Gartensalbei)
								Verspielt buntes Laub!
 
							
Salvia officinalis 'Purpurascens' (Purpur-Gartensalbei)
								Liebt sonnig trockene Felssteppenstandorte
 
							
Salvia officinalis (Apothekersalbei)
								Immergrüne Heil- und Küchenpflanze
 
							
Salvia officinalis ssp. major (Dalmatischer Gartensalbei)
								Wie Salvia officinalis 'Berggarten'
 
							
Salvia sclarea (Muskatellersalbei)
								Parfümiert Getränke & Kosmetika
 
							
Sanguisorba minor (Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf)
								Das Laub erinnert mit seinem Geschmack an Gurke
 
							
Sanguisorba officinalis 'Arnhem' (Garten-Wiesenknopf)
								Leuchtend rote Sorte
 
							
Sanguisorba officinalis 'Blackthorn' (Garten-Wiesenknopf)
								Hoch, aber dennoch standfest
 
							
Sanguisorba officinalis 'Red Thunder' (Großer Wiesenknopf)
								Diese Sorte will hoch hinaus
 
							
Sanguisorba officinalis 'Tanna' (Purpur-Wiesenknopf)
								Fabehaft niedrige Sorte für den Vordergrund
 
							
Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
								Bringt in Kombination mit Gräsern Bewegung ins Beet
 
							
Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
								Mediterranes Duftkraut für karge vollsonnige Standorte
 
							
Satureja montana (Berg-Bohnenkraut)
								Gibt nicht nur Bohnen die richtige Würze
 
							
Satureja montana ssp. citriodora (Zitroniges Bergbohnenkraut)
								Bohnenkraut mit frischer Zitronennote
 
							
Satureja repandra (Kriechendes Bohnenkraut)
								Blütenmatten schmiegen sich an Steinformationen
 
							
Schizonepeta kokanica (Altai-Katzenminze)
								Insektenmagnet & Teepflanze aus dem Altai-Gebirge mit herrlichem Minzaroma
 
							
Sedum reflexum 'Angelina' (Gold-Tripmadam)
								Tripmadam mit Fernwirkung
 
							
Sedum reflexum (rupestre) (Tripmadam)
								Überlebenskünstler für trockene Stellen mit säuerlichem Geschmack
 
							
Sideritis syriaca (Griechischer Bergtee)
								Bedeutende Teepflanze mit einem Erscheinungsbild wie Wollziest (mal abgesehen von der Blütenfarbe)
 
							
Sium sisarum (Zuckerwurzel)
								Köstlich als Püree zusammen mit Kartoffel
 
							
Stachys affinis (Knollenziest)
								Feinschmecker Gemüse
 
							
Stachys officinalis (Betonica officinalis) (Heilziest)
								Zu schön um ihn nur zum Heilen zu verwenden
 
							
Tanacetum parthenium 'Aureum' (Gelblaubiges Mutterkraut)
								Gelbblättrige Form mit leuchtendem Laub
 
							
Tanacetum parthenium 'Snowball' (Gefülltes Mutterkraut)
								Schneeweiße Pompons
 
							
Tanacetum parthenium (Mutterkraut)
								Kopfweh ade!
 
							
Taraxacum pseudoroseum (Rosablühender Löwenzahn)
								Wird nicht lästig
 
							
Teucrium marum (Katzengamander)
								Aphrodisiakum für Katzen
 
							
Teucrium polium (Poleigamander)
								Mediterrane Erscheinung
 
							
Teucrium scordium (Knoblauch-Gamander)
								Im Gegensatz zu vielen anderen Gamander-Arten liebt dieser feuchte Standorte
 
							
Thymus citriodorus 'Silver King' (Zitronen-Thymian weißrandig)
								Intensiver Zitrusduft und buntes Laub
 
							
Thymus comosus 'Doone Valley' (Schopfiger Thymian)
								Ein weiterer Thymian mit Zitronenduft. Die Blätter sind unregelmäßig gelb gefleckt
 
							
Thymus fragrantissimus (Orangen-Thymian)
								Buschige Art mit Orangenaroma
 
							
Thymus herba-barona v. citriodorus (Kriechender Zitronenthymian)
								Ein Teppich so herrlich zitronig
 
							
Thymus longicaulis ssp. odoratus (Breitblättriger Thymian)
								Extrem winterharte und schnittverträgliche Form mit überhängendem Wuchs und gewaltigem Aroma
 
							
Thymus pulegioides (Echter Quendel)
								Oder auch Feldthymian
 
							
Thymus serpyllum `Magic Carpet` (Feldthymian)
								Ein rosa Blütenmeer schmiegt sich ins Beet
 
							
Thymus serpyllum 'Pink Chintz' (Teppichthymian)
								Das englische Wort "Chintz" weist sicherlich auf die Blattoberfläche dieser Sorte hin
 
							
Thymus spec. (Rosenduft-Thymian)
								Thymian mit einer fruchtig, blumigen Note
 
							
Thymus vulgaris 'Compactus' (Kompakter Gewürz-Thymian)
								Diese Sorte zeichnet sich durch ein gedrungenes Wuchsbild aus
 
							
Thymus x citriodorus 'Aureus' (Gold-Thymian)
								“Strahlemann“ im Kräuterbeet
 
							
Trifolium rubens (Purpurklee)
								Zierender Klee für die Staudenrabatte
 
							
Valeriana officinalis (Baldrian)
								Bekannte Heilpflanze mit sehr variablen Standortansprüchen
 
							
Verbascum chaixii f. album `Wedding Candles` (Französische Königskerze)
								Eine ausdauernde Königskerze für das weiße Beet
 
							
Verbascum lychnitis (Mehlige Königskerze)
								Blattunterseitig bemehlt
 
							
Verbascum olympicum (Kandelaber-Königskerze)
								Gelber Riese!
 
							
Verbascum phoeniceum `Violetta` (Königskerze)
								Blüht nach Rückschnitt noch ein zweites Mal
 
							
 
                           
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								