Heilpflanzen,Wildgemüse & Naschobst
Heilpflanzen,Wildgemüse & Naschobst
Aster pansos 'Snowflurry' (Teppich-Aster)
Blütenlawinen ziehen sich durch's Staudenbeet
Ballota nigra (Schwarznessel)
Hübscher Lippenblütler, den Insekten lieben. Für menschliche Nasen nicht ganz so ansprechend.
Baptisia tinctoria (Wilder Indigo)
Indianer nutzten die Blätter als blaues Färbemittel
Campanula rapunculus (Rapunzel-Glockenblume)
Bildet essbare Wurzeln
Chrysanthemum vulgare (Rainfarn)
Das Bioinsektizid schlechthin
Cochlearia officinalis (Löffelkraut)
Die Blattform war hier namensgebend
Echinacea purpurea 'Baby Swan Pink' (Niedriger Rosa Sonnenhut)
Prächtig, kompakt und standfest
Hydrastis canadensis (Kanadischer Gelbwurz)
Homöopathische Staude aus den Wäldern Nordamerikas
Hypericum hircinum (Zitronen Johanniskraut)
Lecker zitroniges Teekraut
Lathyrus tuberosus (Knollen-Platterbse)
Hat knollige Wurzeln die früher auch gegessen wurden
Chaerophyllum bulbosum (Kerbelrübe)
Delikate Gemüserarität
Matthiola incana 'Pillow Talk' (Weiße Garten-Levkoje)
Ein Dufterlebnis zur Abendstunde
Nepeta cataria ssp. citrodora (Zitronen-Katzenminze)
Weißblühende Katzenminze mit dem Aroma von Zitronenmelisse
Panax ginseng (Ginseng)
Heilpflanze mit ähnlichen Standortansprüchen wie die Scheincalla (Lysichiton)
Perovskia atriplicifolia (Blauraute)
Ein wintertrockener Standort wie z.B. am Fuße einer Konifere bietet optimale Bedingungen
Pimpinella saxifraga (Bibernelle)
Wildstaude mit Anisaroma! Trotzt Trockenheit
Tanacetum parthenium 'Aureum' (Gelblaubiges Mutterkraut)
Gelbblättrige Form mit leuchtendem Laub
Calamintha species (Römische Minze)
Minziges Würzkraut, welches gern von Insekten besucht wird
Salvia sclarea (Muskatellersalbei)
Parfümiert Getränke & Kosmetika
Scutellaria lateriflora (Virginisches Helmkraut)
Der Blütenkelch hat ein Helmchen auf
Thymus spec. (Rosenduft-Thymian)
Thymian mit einer fruchtig, blumigen Note
Achillea millefolium 'Paprika' (Paprikafarbene Schafgarbe)
Knallig rot!
Agastache rugosa 'Black Adder ®' (Dunkelblaue Nesselminze)
Ein starkes Blau!
Fuchsia magellanica (Freiland-Fuchsie)
Der Balkonklassiker als winterharte Gartenform
Gladiolus palustris (Sumpfgladiole)
Verzückt das Gärtnerherz
Lithospermum purpurocaeruleum (Purpurblaue Steinsame)
Farbe wechsel dich!
Nepeta cataria (Echte Katzenminze)
Ein weiterer Kandidat aus der Teesparte
Origanum laevigatum 'Aromatico' (Schweizer Oregano)
Nebst Blüten auch Aroma
Rumex rugosus 'Profusion’ (Blütenloser Sauerampfer)
Eine durchgehende Ernte
Sanguisorba officinalis 'Blackthorn' (Garten-Wiesenknopf)
Hoch, aber dennoch standfest
Mentha species 'Basilmint' (Basilikumminze)
Eine ausdauernde Basilikumvariante
Artemisia alba 'Canescens' (Kampfer-Wermut)
Nach Kampfer duftend
Sanguisorba officinalis 'Red Thunder' (Großer Wiesenknopf)
Diese Sorte will hoch hinaus
Artemisia ludoviciana var. albula 'Valerie Finnis' (Silberraute)
So herrlich silbrig
Calluna vulgaris (Besenheide)
Gehört zu den 38 Bachblütenpflanzen
Heracleum sphondylium 'Pink Cloud' (Rosa Wiesen-Bärenklau)
Wiesenbärenklau mit rosa Blüten
Sanguisorba officinalis 'Arnhem' (Garten-Wiesenknopf)
Leuchtend rote Sorte
Dystaenia takesimana (Koreanische Sellerie)
Selleriestaude aus Korea
Origanum vulgare 'Aureum' (Gelblaubiger Garten-Dost)
Würze und Eye-Catcher