Heilpflanzen,Wildgemüse & Naschobst
Heilpflanzen,Wildgemüse & Naschobst
Pycnanthemum pilosum (Amerikanische Bergminze)
Duftstaude mit Minzaroma
Rheum nobile (Tibetischer Rhabarber)
Besonderheit aus dem Himalaya
Rosmarinus officinalis (Gewürzrosmarin)
Immergrüner Kleinstrauch mit dem typisch harzigem Aroma
Rubus spectabilis (Prachthimbeere)
Auch bekannt als "Salmonberry"
Rubus tridel 'Benenden' (Schauhimbeere)
Strauch mit großen weißen rosenähnlichen Blüten
Rumex flexuosus 'Copper Sword' (Bronze-Ampfer)
Ein dekorativer Ampfer aus Neuseeland
Rumex rugosus 'Profusion’ (Blütenloser Sauerampfer)
Eine durchgehende Ernte
Rumex sanguineus var. sang. (Blutampfer)
In seinen Adern fließt Blut!
Ruta graveolens 'Jackman's Blue' (Weinraute)
Graulaubige Heilpflanze mit prägnantem Aroma für sonnig/warme Plätze
Ruta graveolens 'Variegata' (Panaschierte Weinraute)
Sorte mit munter panaschiertem Blattaustrieb im Frühjahr
Salvia judaica (Jüdischer Salbei)
Selten angebotene Salbeiart
Salvia miltiorrhiza 'BLBP 01' (Rotwurzel-Salbei)
Klassische chinesische Heilpflanze mit hohem Zierwert
Salvia nevadensis (Kriechender Salbei)
Ein Salbei der über Steine wandert
Salvia officinalis 'Aurea' (Buntblättriger Salbei)
Ein Würzsalbei mit Fernwirkung
Salvia officinalis 'Berggarten' (Großblättriger Garten-Salbei)
In Bierteig gedippt und ausgebacken! Ein köstlicher Snack!
Salvia officinalis 'Creme De La Creme' (Cremeweißer Gartensalbei)
Verspielt buntes Laub!
Salvia officinalis 'Purpurascens' (Purpur-Gartensalbei)
Liebt sonnig trockene Felssteppenstandorte
Salvia officinalis (Apothekersalbei)
Immergrüne Heil- und Küchenpflanze
Salvia officinalis ssp. major (Dalmatischer Gartensalbei)
Wie Salvia officinalis 'Berggarten'
Salvia sclarea (Muskatellersalbei)
Parfümiert Getränke & Kosmetika
Sanguisorba minor (Pimpinelle, Kleiner Wiesenknopf)
Das Laub erinnert mit seinem Geschmack an Gurke
Sanguisorba officinalis 'Arnhem' (Garten-Wiesenknopf)
Leuchtend rote Sorte
Sanguisorba officinalis 'Blackthorn' (Garten-Wiesenknopf)
Hoch, aber dennoch standfest
Sanguisorba officinalis 'Red Thunder' (Großer Wiesenknopf)
Diese Sorte will hoch hinaus
Sanguisorba officinalis 'Tanna' (Purpur-Wiesenknopf)
Fabehaft niedrige Sorte für den Vordergrund
Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
Bringt in Kombination mit Gräsern Bewegung ins Beet
Santolina chamaecyparissus (Heiligenkraut)
Mediterranes Duftkraut für karge vollsonnige Standorte
Satureja montana (Berg-Bohnenkraut)
Gibt nicht nur Bohnen die richtige Würze
Satureja montana ssp. citriodora (Zitroniges Bergbohnenkraut)
Bohnenkraut mit frischer Zitronennote
Satureja repandra (Kriechendes Bohnenkraut)
Blütenmatten schmiegen sich an Steinformationen
Schisandra chinensis (Schisandra)
Eine kletternde "Wunderbeere"
Scutellaria baicalensis (Baikal-Helmkraut)
Die Blütenoberlippe steht helmartig über der Unterlippe. Daher der Name
Scutellaria barbata (Bärtiges Helmkraut (Ban Zhi Lian))
Traditionelles Kraut der chinesischen Medizin
Scutellaria lateriflora (Virginisches Helmkraut)
Der Blütenkelch hat ein Helmchen auf
Sedum reflexum 'Angelina' (Gold-Tripmadam)
Tripmadam mit Fernwirkung
Sedum reflexum (rupestre) (Tripmadam)
Überlebenskünstler für trockene Stellen mit säuerlichem Geschmack
Sedum telephium Hybr. 'Matrona' (Purpurrotes Fettblatt)
Spitzensorte! Im Sommer schwingt jemand den Pinsel und färbt die Blätter rot
Sedum telephium ssp. ruprechtii 'Hab Gray' (Hohe Fetthenne)
Einzigartig diese Komposition von Laub und Blüte
Sideritis syriaca (Griechischer Bergtee)
Bedeutende Teepflanze mit einem Erscheinungsbild wie Wollziest (mal abgesehen von der Blütenfarbe)