nichtdefiniert
Acaena buchananii (Blaugrünes Stachelnüßchen)
Teppichstaude aus Neuseeland
Acanthus hungaricus (Balkan Bärenklaue)
Ein Stück Antike für den Garten
Achillea millefolium 'Colorado' (Bunte Garten-Schafgarbe)
Soll es einmal bunt sein?!
Achillea millefolium 'Summer Pastels' (Pastellfarbene Garten-Schafgarbe)
Schafgarben-Mischung in weichen Pastellfarben
Acinos arvensis (Steinquendel)
Ein weiterer Lippenblütler mit Würzkraft
Aconitum x cammarum 'Bicolor' (Weiß-Blauer Eisenhut)
Weiß-blau gepaart in einer Blüte
Adenophora bulleyana (Schellenblume, Becherblume)
In England ist der Name Ladybells für die Gattung vebreitet
Adenophora nikoensis (Schellenblume, Becherblume)
Seltene Steingartenpflanze
Adenophora takedae (Takedeas Schellenblume)
Aus Japan kommende Art
Allium schoenoprasum (Schnittlauch)
Klassisches Würzkraut
Amorpha canescens (Bleibusch)
Halbstrauch aus der Prärie
Amsonia hubrichtii (Feinblättrige Amsonie)
Knallige Herbstfärbung. Ein Stück 'Indian Summer' im Staudengarten
Amsonia orientalis (Rhazya orientalis) (Orientalische Amsonie)
Streng genommen keine Amsonie
Anisotome latifolia (Anisotome)
Doldenblütler-Rarität aus Neuseeland
Anthemis tinctoria 'Sauce Hollondaise' (Färberkamille)
Der Name rührt von der früheren Verwendung als Färbepflanze
Aquilegia vulgaris plena 'Barlow Mix' (Gefüllte Akelei)
Bunter Farbmix
Artemisia dracunculus (Estragon)
Feines Lakritzaroma
Baptisia leucophaea (bracteata) (Färberhülse)
Wie eine gelbe Lupine
Baptisia tinctoria (Wilder Indigo)
Indianer nutzten die Blätter als blaues Färbemittel
Bergenia crassifolia (Mongolische Bergenie (Sibirischer Tee))
Die schwarzen verwelkten Blätter liefern einen schmackhaften & heilenden Tee
Brassica oleracea var. acephala (Panaschierter Ewiger Kohl)
Ernten, ernten, ernten und das über Jahre
Calluna vulgaris (Besenheide)
Gehört zu den 38 Bachblütenpflanzen
Campanula medium 'Gefüllte Mischung' (Gefüllte Marienglockenblume)
Kurzlebig aber spektakulär
Campanula takesimana (Koreanische -Glockenblume)
Wie Campanula 'Rubriflora' nur mit helleren Blüten
Carex morrowii 'Ice Dance' (Weißgestreifte Japan-Segge)
Die Japansegge wächst da wo andere aufgeben
Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
Warum nicht mal eine Wiesen-Flockenblumen-Insel als Schmetterlingsrestaurant pflanzen
Chamaemelum nobile 'Treneague' (Blütenlose Römische Kamille)
Nie wieder Rasenmähen!
Codonopsis lanceolata (Kletternde Tigerglocke)
Ein rotlaubiges Gehölz als Rankhilfe verstärkt die Wirkung dieser klimmenden Tigerglocken-Art
Codonopsis rotundifolia (Tigerglocke)
Ein Juwel im Schattenbereich
Corydalis caseana ssp. brandegei (Lerchensporn)
Eine weiße Lerchensporn-Besonderheit
Corydalis magadanica (Lerchensporn)
Gelbe Blüten mit braunem Tupfer
Cotula squalida ((Leptinella) (Braunes Fiederpolster)
Robuste Rasenersatz-Staude
Cremanthodium arnicoides (Himalaya Sonnenblume)
Relativ unbekannte Pflanzengattung
Cremanthodium ellisii (Himalaya Sonnenblume)
“Minisonnenblume“ aus dem Himalaya
Cynoglossum officinale (Hundszunge)
Vertreibt Mäuse
Digitalis purpurea 'Monstrosa' (Fingerhut)
Monströs was am Ende erscheint
Digitalis purpurea 'Pam's Choice' (Gefleckter Fingerhut)
Lebhafte Blütenzeichnung
Eryngium agavifolium (Agavenblättrige Mannstreu)
Ein Hauch von mediterranem Flair
Eryngium x tripartitum (Dreiteilige Edeldistel)
Zusammen mit Coreopsis major bietet sich ein stimmiges Farbzusammenspiel
Eryngium yuccifolium (Palmlilienblättrige Mannstreu)
Das Blattwerk erinnert ein wenig an Yucca
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' (Purpur-Mandel-Wolfsmilch)
Farbenfrohe Sorte
Ferulago sylvatica (Wald-Birkwurz)
Eine hübsche Doldenblüten-Rarität
Filipendula purpurea 'Elegans' (Garten-Mädesüß)
Wie rosa Zuckerwatte
Filipendula purpurea (Japanisches Mädesüß)
Hübsche Staude mit Wildcharakter
Filipendula rubra (Rotes Mädesüß)
Königin der Prärie
Genista tinctoria (Färber-Ginster)
Alte Färberpflanze und Leckerchen für viele Raupenarten
Geum triflorum (Dreiblütige Nelkenwurz)
Tolle Nelkenwurz-Art mit gefiedertem Laub
Glycyrrhiza glabra (Spanisches Süßholz)
Dieses Naschholz gedeiht unproblematisch in unseren Breiten
Gynostemma pentaphyllum (Jiaogulan)
Das Allheilkraut aus Asien
Haberlea rhodopensis (Haberlee)
Erinnert an Ramonda und bevorzugt auch identische Standortansprüche
Helleborus Orientalis-Hybriden 'Double Ladies Mixed' (Gefüllte Christrose)
Gefüllte Blüten & buntes Farbspiel
Herniaria glabra (Bruchkraut)
Ein Bruchkrautteppich als Grabbepflanzung
Heuchera 'Black Beauty' © (Schwarzlaubiges Purpurglöckchen)
Herrlich dunkel! Fabelhaft glänzend und im Winter immergrün
Heuchera americana ’Dale’s Strain’ (Purpurglöckchen)
Um eine besonders intensive Zeichnung zu erhalten wird diese Sorte in der Gärtnerei durch Stecklinge vermehrt
Heuchera Hybride 'Petite Pearl Fairy' (Zierliches Purpurglöckchen)
Klein und zierlich! Bestens für den Topfgarten auf der absonnigen Terrasse geeignet
Heuchera micrantha 'Molly Bush' (Purpurglöckchen)
Ausgezeichnete dunkellaubige Sorte
Horminum pyrenaicum f. alboviolaceum (Album) (Zweifarbiges Drachenmaul)
Zweifarbige Art der imposanten Steingartenstaude
Hosta Hybride 'Francee' (Weißrand-Funkie)
Bewährte und robuste Sorte
Inula helenium (Echter Alant)
Echt??
Lathyrus vernus 'Regenbogen' (Frühlingsblatterbse)
Ein buntes Farbspiel
Leuzea rhapontica (Hirschwurzel)
Eine Augenweide und dazu noch mit enormer Heilwirkung
Levisticum officinale (Liebstöckel, Maggikraut)
Maggikraut ist die Würze Nr. 1 für Suppen und Eintöpfe
Lewisia cotyledon-Hybr. 'Regenbogen' (Bitterwurz)
Ein gut drainierter Standort sorgt für jahrelange Freude
Lewisia serrata (Bitterwurz)
Zierliche Bitterwurz-Rarität die Zähne zeigt
Lychnis coronaria 'Oculata' (Kronen-Lichtnelke)
Schau mir in die Augen
Lycium chinensis (Goji-Beere)
Vitalbeere aus Asien
Mandragora officinarum var. autumnalis (Herbstblühende Alraune)
Zauberstaude! Die herbstblühende Art ist winterhärter
Marrubium velutinum (Griechischer Andorn)
Heimisch in Griechenland
Meconopsis betonicifolia (Blauer Scheinmohn)
Bezaubernder Waldbewohner für kühle Standorte
Meconopsis cambrica 'Muriel Brown' (Rot-gefüllter Waldscheinmohn)
Sorte mit gefüllten Blüten in einem intensiven Rot
Meconopsis cambrica (Waldscheinmohn)
Rhododendronbegleiter Nr. 1
Melittis melissophyllum 'Royal Velvet Distinction' (Immenblatt)
Taubnesselverwandter mit aufrechtem Wuchs und großen Blüten
Mentha species 'Nemorosa' (Mojito-Minze)
Minzsorte für das namensgleiche Getränk
Mentha suaveolens x piperita (Grapefruit-Minze)
Eine Minze mit Pomeranzenaroma
Miscanthus sinensis 'Zebrinus Strictus' (Überhängendes Zebra-China-Schilf)
Dekoratives Gras mit Querstreifen
Omphalodes cappadocica 'Starry Eyes' (Weißblaues Gedenkemein)
Wächst in der Gärtnerei schon seit Jahren erfolgreich in einem Waldmeisterteppich
Onopordum acanthium (Eselsdistel)
Imposanter Distel-Riese
Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens' (Schwarzer Schlangenbart)
Black is beautiful
Opuntia winterharte Arten (Opuntie)
Kakteen für das Freiland
Origanum vulgare 'Aureum' (Gelblaubiger Garten-Dost)
Würze und Eye-Catcher
Pardancanda norrisii (Leopardenblume)
Imposantes Irisgewächs
Persicaria filiforme `Variegatum` (Buntblättriger Faden-Knöterich)
Schlanke rote Blütenfäden heben sich ab von grün-weiß gezeichneten Blättern
Persicaria vaccinifolia (Heidelbeerblättriger Wiesenknöterich)
Montaner Knöterich
Petasites fragrans (Winter-Heliotrop)
Nach Vanille duftende Winterblüte
Plantago major 'Purple Perversion' (Gefranstrotblättriger Wegerich)
Harter Name für eine dekorative Sorte
Plantago major 'Variegata' (Panaschierter Breit-Wegerich)
Es gibt fast nichts was es nicht mit panaschierten Blättern gibt
Potentilla atrosanguinea 'Fireball Mixed' (Fingerkraut)
Mischung in rot und gelb
Primula bulleesiana (Etagen-Primel)
Breiter Farbbereich von orange bis violett
Primula chionanthus (Primel)
Rarität mit süßem Duft!
Primula florindae 'Keilour Hybride' (Variable Glockenprimel)
Farbe für den Teichrand
Primula vialii (Orchideen-Primel)
Reckt sich im Frühjahr spät aus dem Boden und hat so gar nichts von einer Primel
Pulmonaria saccharata (Lungenkraut)
Silbrig betupfte Blätter und ein märchenhaftes Blütenfarbspiel
Pulsatilla vulgaris 'Papageno' (Überraschungs Küchenschelle)
Durch die geschlitzten Blütenblätter sieht diese Sorte eher wie eine Anemone aus
Ramonda myconi (Felsenteller)
Kalkliebende Rosettenpflanze für den absonnigen Steingarten
Rheum nobile (Tibetischer Rhabarber)
Besonderheit aus dem Himalaya
Rheum palmatum v. tanguticum (Zierrhabarber)
Für die Szenerie in Teichnähe
Rubus spectabilis (Prachthimbeere)
Auch bekannt als "Salmonberry"
Rudbeckia triloba 'Prairie Glow' (Oktober-Sonnenhut)
Lückenfüller für “junge“ Staudenanpflanzungen
Rumex rugosus 'Profusion’ (Blütenloser Sauerampfer)
Eine durchgehende Ernte
Rumex sanguineus var. sang. (Blutampfer)
In seinen Adern fließt Blut!
Salvia daghestanica (Daghestan-Salbei)
Salbei aus dem Kaukasus
Sempervivum hybridum winterharte Arten (Garten-Hauswurz)
"Kinderreiches" Gewächs mit enormer Trockenheitstoleranz
Silphium mohrii (Kompaßpflanze)
Für einen hohen Blütenzaun
Solidago flexicaulis 'Variegata' (Panaschierte Goldrute)
Lebhafte Blattzeichnung
Taraxacum pseudoroseum (Rosablühender Löwenzahn)
Wird nicht lästig
Telekia speciosa (Großblumiger Scheinalant)
Die nahe Verwandtschaft zu Inula ist unverkennbar
Teucrium marum (Katzengamander)
Aphrodisiakum für Katzen
Teucrium scordium (Knoblauch-Gamander)
Im Gegensatz zu vielen anderen Gamander-Arten liebt dieser feuchte Standorte
Thalictrum aquilegiifolium (Variable Akeleiblättrige-Amstelraute)
Staude mit Naturcharakter; liebt feuchte Standorte
Thalictrum spaerostachyum (Wiesenraute)
Bläulichschimmerndes Laub und gelbe Blüten