Heilpflanzen,Wildgemüse & Naschobst
Heilpflanzen,Wildgemüse & Naschobst
Achillea millefolium 'Colorado' (Bunte Garten-Schafgarbe)
Soll es einmal bunt sein?!
Achillea millefolium 'Cassis' (Kirschfarbene Garten-Schafgarbe)
Flammende Schönheit für das rote Beet
Achillea millefolium 'Summer Pastels' (Pastellfarbene Garten-Schafgarbe)
Schafgarben-Mischung in weichen Pastellfarben
Acinos alpinus (Alpen-Steinquendel)
Zierliche Steingartenschönheit mit Würzkraft
Adenophora liliifolia (Schellenblume)
Leibreizende Stauden deren Verwandtschaft zur Glockenblume unverkennbar ist
Aegopodium podagravia 'Variegatum’ (Panaschierter Giersch)
Zu unrecht verhasst!
Agastache rugosa 'Alba' (Weiße Nesselminze)
Ein Magnet für Insekten
Alchemilla mollis (Großblättriger Frauenmantel)
Gestalterisch gibt es keine Pflanze die mehr kann
Anthriscus sylvestris 'Ravenswing' (Rotblättriger Wiesenkerbel)
Ein Doldenblütler und dann noch mit Schoko-Laub. Was will man mehr!
Artemisia abrotanum ssp. (Baumeberraute)
Likörfreunde und Co. kommen nicht um diese Pflanze herum
Artemisia ludoviciana 'Silver Queen’ (Graulaubiger Beifuß)
Behält auch getrocknet die silberne Farbe und ist dadurch ein perfektes Material für Kränze bzw. Sträuße
Artemisia pontica (Römischer Wermut)
Besiedelt schnell große Flächen
Artemisia santonica (Duftraute)
Wie A. pontica nur ohne Ausläufer
Artemisia schmidtiana 'Nana' (Zwerg-Silber-Raute)
Ein Silberkissen wie im Märchen
Calamintha grandiflora (Grossblütige Bergminze)
Köstlich minzig und vielseitig im Beet
Calamintha grandiflora 'Variegata' (Panaschierte Bergminze)
Die buntlaubige Form ist weniger wuchsfreudig. Fällt überwiegend samenecht.
Calamintha nepeta ssp. nepeta (Steinquendel)
Dauerblüher und Insektenmagnet mit fabelhaftem Minzaroma
Campanula alliarifolia (Lauchkraut Glockenblume)
Glockenblume welche sich auch an trockener Stelle und im Wurzelraum von Gehölzen behauptet
Campanula barbata (Bärtige Glockenblume)
Rasieren nicht nötig!
Campanula lactiflora 'Loddon Anne' (Riesen-Dolden-Glockenblume)
Wüchsige Art für den Hintergrund
Campanula latifolia var. macrantha (Blaue Waldglockenblume)
Besonders große und wirkungsvolle Blütenglocken. Macht gerne "Sommerpause"!
Campanula latifolia var. macrantha 'Alba’ (Weiße Waldglockenblume)
Paßt ausgezeichnet zur blauen Form
Campanula medium 'Gefüllte Mischung' (Gefüllte Marienglockenblume)
Kurzlebig aber spektakulär
Campanula punctata ’Rubriflora’ (Japanglockenblume)
Ein intensiverer Blick in den Blüten-Schlund lohnt sich
Campanula Punctata-Hybride ’Sarastro’ (Garten-Glockenblume)
Riesen Glocken, die manchmal gestützt werden wollen
Campanula rapunculoides (Acker-Glockenblume)
Wüchsig aber schön
Campanula sarmatica (Sarmatische-Glockenblume)
Reizende Art mit hoher Trockenheitstoleranz
Campanula takesimana (Koreanische -Glockenblume)
Wie Campanula 'Rubriflora' nur mit helleren Blüten
Campanula trachelium 'Bernice' (Nessel-Glockenblume)
Zierliche Form, die nicht gerne von Nachbarpflanzen bedrängt wird
Eupatorium cannabinum (Wasserdost)
Liebt feuchte Bereiche wie z. B. den Teichrand
Chamaemelum nobile 'Plenum' (Römische Kamille)
Ein Duftteppich mit weißen Knöpfchenblüten
Cimicifuga racemosa (Juli-Silberkerze)
Silberkerze mit früher Blüte
Cryptotaenia japonica 'Atropurpurea' (Japanische Petersilie)
Zu hübsch zum Essen
Dianthus deltoides 'Albus' (Weiße Heidenelke)
Kombinierbar mit niedrigen Campanulas
Dianthus deltoides 'Leuchtfunk' (Rote Heidenelke)
Nicht nur für das Heidebeet
Dianthus knappii (Schwefelnelke)
Außergewöhnlich. Eine Nelke in gelb.
Dictamnus albus var. purpureus (Diptam, Brennender Busch)
Der Name rührt von dem brennbaren ätherischen Öl das die Pflanze produziert
Echinacea purpurea 'Doppeldecker' (Etagen-Sonnenhut)
Eine Blüte auf der Blüte!
Echinacea purpurea 'Magnus' (Roter Sonnenhut)
Indianische Heilpflanze