Halbschattenstauden
Halbschattenstauden
Thalictrum lucidum (Glänzende Wiesenraute)
Wiesenraute mit Blattglanz
Thalictrum polygamum (pubescens) (Große Wiesenraute)
Ähnlich wie Thalictrum aquilegifolium 'Album' nur viel höher und mit späterer Blüte
Thalictrum rochebrunianum (Prächtige Wiesenraute)
Wiesenraute mit so viel Liebreiz
Thalictrum spaerostachyum (Wiesenraute)
Bläulichschimmerndes Laub und gelbe Blüten
Tricyrtis hirta 'Miyazaki' (Krötenlilie)
Hat einen höheren Weißanteil als die Art
Tricyrtis hirta (Krötenlilie)
Die "Orchidee" für das Staudenbeet im Schatten
Trollius chinensis ’Goldkönigin’ (Garten-Trollblume)
Königlich mit Krönchen
Trollius europaeus (Trollblume)
Eine Teichrand- oder Bachlaufpflanze mit kugeliger Blüte
Trollius x cultorum 'Alabaster' (Cremefarbene Trollblume)
Liebhabersorte in einem besonders hellen Farbton
Trollius x cultorum 'New Moon' (Hellgelbe Trollblume)
Cremegelbe Sämlingssorte
Tropaeolum speciosum (Kletternde Kapuzinerkresse)
Emporklimmende Rarität aus Chile
Valeriana officinalis (Baldrian)
Bekannte Heilpflanze mit sehr variablen Standortansprüchen
Valeriana pyrenaica (Pyrenäen-Baldrian)
Hübsche Baldrianrarität aus den Pyrenäen
Veratrum nigrum (Schwarzer Germer)
Langsamwachsende imposante Staude mit dunkel-purpurnen Blüten
Verbesina alternifolia 'Goldstrahl' (Gelber Kronbart)
Gibt zusammen mit diversen Gräsern, Echinacea, Verbena hastata, Sedum, Phlomis, Agastache usw. auch im Winter noch ein ansprechendes Bild ab
Viola cornuta 'Boughton Blue' (Horn-Veilchen)
Hübscher Saum am Fuße einer Rose
Viola elatior (Hohes Veilchen)
Der „Eifelturm“ unter den Veilchen
Viola mandshurica 'Fuji Dawn' (Panaschiertes Mandschurisches Veilchen)
Lebhafte Blattfärbung im Frühjahr
Viola palustris (Sumpf-Veilchen)
Schönheit für das Moor
Wulfenia carinthiaca 'Alba' (Weißblühender Kärntner Kuhtritt)
Damit die blaue Form nicht so alleine ist!
Wulfenia carinthiaca (Kärntner Kuhtritt)
Felsspaltenbewohner aus den Alpen
Zigadenus elegans (Jochlilie)
Zwiebelpflanze für die Feuchtwiese
Zizia aurea (Goldener Alexander)
In der Homöopathie schon länger bekannt. Als Gestaltungselement im Garten muss sich Zizia erst noch einen Namen machen!