Halbschattenstauden
Halbschattenstauden
Lythrum salicaria 'Happy Lights' (Blutweiderich)
Bunte Mischung, die auch etwas für den feuchten Teichrand ist
Lythrum salicaria 'Robert' (Garten-Blutweiderich)
Blüht in einem kräftigen Rosa
Lythrum salicaria 'Stichflamme' (Garten-Blutweiderich)
Gesunde Staude für den feuchten Teichrand oder auch das trockene Sommerbeet
Lythrum virgatum 'Dropmore Purple' (Purpurroter Rutenweiderich)
Hohe Sorte, in kräftiger Farbe blühend
Lythrum virgatum 'Rose Queen' (Rosaroter Rutenweiderich)
Zierliche Sorte mit hellen Blüten
Macleaya cordata (Weißblühender Federmohn)
Seltene weiße Art, der eine Sonderstellung im Hintergrund (wie z.B. vor einer Mauer) gebührt
Macleaya microcarpa (cordata hort.) (Federmohn)
Stattliche Großstaude
Mandragora officinarum var. autumnalis (Herbstblühende Alraune)
Zauberstaude! Die herbstblühende Art ist winterhärter
Meehania urticifolia (Japanische Taubnessel)
Nesselgewächs mit wundervollen Blüten
Melissa officinalis 'Variegata’ (Panaschierte Zitronenmelisse)
In der Küche zu verwenden wie die grüne Form und dazu noch ein Farbtupfer im Beet
Melittis melissophyllum 'Royal Velvet Distinction' (Immenblatt)
Taubnesselverwandter mit aufrechtem Wuchs und großen Blüten
Mentha species 'Basilmint' (Basilikumminze)
Eine ausdauernde Basilikumvariante
Mentha x piperita v. citrata 'Orange' (Orangenminze)
Herbes Orangenaroma. Probieren Sie ein paar Blättchen am Tomate-Mozzarella-Salat
Mimulus cardinalis (Scharlachrote Gauklerblume)
Auch "Scarlet Monkey Flower" genannt
Mimulus guttatus (Getüpfelte Gauklerblume)
Eine weitere von Dr. Bach beschriebene Pflanze
Mimulus naiandinus (Chilenische Gauklerblume)
Chilenische Art mit toller Blütenfarbe
Monarda didyma (Goldmelisse, Oswego Tee)
Fruchtige Teestaude!
Monarda Fistulosa-Hybride 'Marshall's Delight' (Indianernessel)
Kaum anfällig gegen Mehltau
Myrrhis odorata (Süssdolde)
Das Lakritzbonbon vom Strauch
Nepeta sibirica 'Souvenir D'Andre Chaudron' (Blauminze)
Gesundes, ausbreitendes Wuchsverhalten und schöne große Blüten
Omphalodes cappadocica 'Starry Eyes' (Weißblaues Gedenkemein)
Wächst in der Gärtnerei schon seit Jahren erfolgreich in einem Waldmeisterteppich
Ophiopogon planiscapus 'Nigrescens' (Schwarzer Schlangenbart)
Black is beautiful
Orychophragmus violaceus (Japanische Blütenkresse)
Schön und schmackhaft
Peltaria alliacea (Lauch-Scheibenschötchen)
Lauchwürze auch im Winter
Peltoboykinia watanabei (Boykinie)
Rhizompflanze aus Japan
Persicaria amplexicaule 'Album' (Weißer Kerzen-Knöterich)
Die neue Gattungsbezeichnung ist Persicaria
Persicaria amplexicaule 'Roseum' (Rosafarbener Kerzen-Knöterich)
Ein wintertrockener Standort ist Voraussetzung
Persicaria amplexicaule (Kerzen-Knöterich)
Das Eindrucksvollste was das Spätsommerbeet zu bieten hat
Persicaria bistorta 'Superbum' (Wiesen-Knöterich)
Anfängerstaude die nicht zwangsläufig feucht stehen muß
Persicaria campanulatum (Himalaja-Glocken-Knöterich)
Blüten erinnern an Buchweizen
Persicaria filiforme `Variegatum` (Buntblättriger Faden-Knöterich)
Schlanke rote Blütenfäden heben sich ab von grün-weiß gezeichneten Blättern
Persicaria microcephala 'Red Dragon' (Buntblättriger Knöterich)
Einzigartige Blattzeichnung
Petasites fragrans (Winter-Heliotrop)
Nach Vanille duftende Winterblüte
Phuopsis stylosa (Rosenwaldmeister)
Vielseitige Vordergrundstaude mit Waldmeisterlaub und niedlichen Blütenkugeln in rosa
Phyteuma betonicifolium (Betonien-Teufelskralle)
Nicht für kalkreiche Standorte
Phyteuma scheuchzerii (Scheuchzer-Teufelskralle)
Ein hässlicher Name für diese hübsche Staude
Pimpinella major 'Rosea' (Rosablühende Bibernelle)
Rosa Form der Heil- und Wildpflanze
Plantago major 'Purple Perversion' (Gefranstrotblättriger Wegerich)
Harter Name für eine dekorative Sorte
Plantago major 'Rosularis' (Rosenwegerich)
Originell als Tischschnmuck
Plantago major 'Rubriflora' (Burgundfarbener Breitwegerich)
Ornamentale Pflanze deren Blattfarbe in voller Sonne am Besten ausgebildet wird
Plantago major 'Variegata' (Panaschierter Breit-Wegerich)
Es gibt fast nichts was es nicht mit panaschierten Blättern gibt
Platycodon grandiflorus `Hakone Blue` (Gefüllte Ballonblume)
Hat eine Blüte in der Blüte
Platycodon grandiflorus `Hakone White` (Gefüllte Ballonblume)
Das Gegenstück zu 'Hakone Blue'
Platycodon grandiflorus 'Mariesii' (Ballonblume)
Achtung Spätstarter
Polemonium caeruleum 'Brise d'Anjou' (Panaschierte Himmelsleiter, Jakobsleiter)
Hat weißbunte Blätter
Polemonium caeruleum (Himmelsleiter, Jakobsleiter)
Liebt's feuchter und bildet zusammen mit der Kuckuckslichtnelke exzellente Kulissen am Teichrand
Polemonium yezoense `Purple Rain Strain` (Himmelsleiter, Jakobsleiter)
Purpurn angehauchtes Laub!
Polygonum affine 'Superbum' (Kriech-Knöterich)
Blühender Teppich für die Mauerkrone
Potentilla atrosanguinea 'Fireball Mixed' (Fingerkraut)
Mischung in rot und gelb
Potentilla nepalensis `Miss Willmott` (Nepal-Fingerkraut)
Erdbeerähnliche Blüten in rosa mit dunklem Auge
Potentilla nepalensis `Ron McBeath` (Nepal-Fingerkraut)
Niedriger als Potentilla 'Miss Willmott'
Potentilla recta 'Sulphurea' (Aufrechtes Fingerkraut)
Sulphurea' leitet sich aus dem lateinischen ab und steht für schwefelfarbig
Potentilla recta (Hohes Fingerkraut)
Der Name rührt von der fingerartigen Blattanordnung
Potentilla thurberi ’Monarch's Velvet’ (Samt-Fingerkraut)
Ein Muß für Cottage-Gärten
Primula bulleyana (Etagen-Primel)
Komplettiert das bunte Primelspektakel am Teich
Primula capitata ’Mooreana’ (Kopfprimel)
Mag es eher trocken und ist meist nicht so ausdauernd
Primula florindae 'Keilour Hybride' (Variable Glockenprimel)
Farbe für den Teichrand
Primula florindae (Glockenprimel)
Liebt es von allen Primelarten am Feuchtesten
Primula luteola (Kaukasus-Schwefel-Primel)
Mit Primula rosea vergesellschaften!
Primula poissonii (Chinesische Primel)
Relativ spät blühende Primelbesonderheit
Primula vialii (Orchideen-Primel)
Reckt sich im Frühjahr spät aus dem Boden und hat so gar nichts von einer Primel
Primula waltonii (Walton-Primel)
Hübsch nickende Glocken mit leichter Bemehlung
Pulmonaria rubra (Karpaten-Lungenkraut)
Der Gattung Pulmonaria wird nachgesagt das sie Lungenleiden heilt
Pycnanthemum pilosum (Amerikanische Bergminze)
Duftstaude mit Minzaroma
Ramonda myconi (Felsenteller)
Kalkliebende Rosettenpflanze für den absonnigen Steingarten
Rheum nobile (Tibetischer Rhabarber)
Besonderheit aus dem Himalaya
Rheum palmatum 'Australe' (Rotblättriger Zierrhabarber)
Großes rötliches Laub
Rheum palmatum v. tanguticum 'Rote Auslese’ (Zierrhabarber)
Riesen Blütenstände mit roten Blüten
Rheum palmatum v. tanguticum (Zierrhabarber)
Für die Szenerie in Teichnähe
Roscoea cautleoides (China-Scheinorchidee)
Zierliche Art, welche zwischen niedrigen Funkien geeignete Bedingungen vorfindet
Roscoea purpurea (Purpurscheinorchidee)
Am Fuße von Bambus, Koniferen, Rhododendron oder Kirschlorbeer pflanzen um jahrelang Freude an dieser orchideenartigen Staude zu haben
Rudbeckia fulgida var. sullivantii ’Goldsturm’ (Prächtiger Sonnenhut)
Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' ist ein schöner Partner
Rumex flexuosus 'Copper Sword' (Bronze-Ampfer)
Ein dekorativer Ampfer aus Neuseeland
Rumex rugosus 'Profusion’ (Blütenloser Sauerampfer)
Eine durchgehende Ernte
Rumex sanguineus var. sang. (Blutampfer)
In seinen Adern fließt Blut!
Sanguisorba hakusanensis (Koreanischer Wiesenknopf)
Viele rosa Raupen
Sanguisorba menziesii (Roter Wiesenknopf)
Sanguisorba ist eine Staudengattung mit immensem Gestaltungspotential
Sanguisorba obtusa (Japan-Wiesenknopf)
Die Blüten sehen aus wie rosa behaarte Raupen
Sanguisorba officinalis 'Arnhem' (Garten-Wiesenknopf)
Leuchtend rote Sorte
Sanguisorba officinalis 'Blackthorn' (Garten-Wiesenknopf)
Hoch, aber dennoch standfest
Sanguisorba officinalis 'Red Thunder' (Großer Wiesenknopf)
Diese Sorte will hoch hinaus
Sanguisorba officinalis 'Tanna' (Purpur-Wiesenknopf)
Fabehaft niedrige Sorte für den Vordergrund
Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
Bringt in Kombination mit Gräsern Bewegung ins Beet
Sanguisorba tenuifolia 'Alba' (Weißer Wiesenknopf)
Die hängenden weißen Lampenputzer bilden einen Vorhang im Beethintergrund
Saruma henryi (Saruma)
Relativ unbekannte Schattenschönheit mit langer Blütezeit
Saxifraga cortusifolia var. fortunei (Herbst-Steinbrech)
Eine Bereicherung im Schattenbeet
Schisandra chinensis (Schisandra)
Eine kletternde "Wunderbeere"
Scutellaria altissima (Hohes Helmkraut)
Ein Helmkraut für den lichten Gehölzstandort
Sedum spurium 'Fuldaglut' (Teppich-Fettblatt)
Niedriger roter Blütenteppich. Wirkt hübsch zusammen mit blaublühenden Stauden wie Katzenminze, Lavendel usw.
Semiaquilegia ecalcarata (Schein-Akelei, Spornlose Akelei)
Märchenhafte Waldstaude
Silene dioica 'Graham's Delight' (Panaschierte Lichtnelke)
Zierendes Laub und rosa Blüte
Silene dioica 'Purple Prince' (Rotblättrige Lichtnelke)
Bräunlich überzogene Blätter kontrastieren zu rosa Blüten
Silene dioica 'Purple Rim' (Gelbblättrige Lichtnelke)
Dunkle Stiele kontrastieren zu gelben Blättern
Silene dioica 'Ray's Golden Champion' (Garten-Lichtnelke)
Interessanter Farbaspekt
Silphium perfoliatum (Becherpflanze)
In den verwachsenen Blättern sammelt sich Regenwasser wie in einem Becher
Smyrnium perfoliatum (Durchwachsene Gelbdolde)
Zweijährig! Selbstaussaat zulassen
Soldanella montana (Wald-Troddelblume)
Alpine Schönheit
Stachys affinis (Knollenziest)
Feinschmecker Gemüse
Stachys macrantha 'Superba' (Betonica macrantha) (Grossblumiger Ziest)
Besonders großblütig
Stachys monnieri 'Hummelo' (Zottiger Ziest)
Besonderheit bei dieser Sorte ist, dass die Blütenähren duften
Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Blüten wie ein Meconopsis und ist anspruchslos wie Schöllkraut
Stylophorum sutchuenense (Sichuan-Schöllkrautmohn)
Waldblumen-Rarität
Symphyandra odontosepala (Steinglocke)
Reizende Rarität
Symphytum x uplandicum 'Variegatum' (Gelbbunter Beinwell)
Comfrey mit lebhafter Blattzeichnung und violetten Blütenglöckchen
Taraxacum pseudoroseum (Rosablühender Löwenzahn)
Wird nicht lästig
Taraxacum rubrifolium (Rotblättriger Löwenzahn)
Löwenzahn-Rarität mit kontrastreichem Farbspiel
Thalictrum aquilegifolium 'Album' (Weiße Akeleiblättrige-Amstelraute)
Weiße Blütenwolken über akeleiartigem Laub
Thalictrum aquilegiifolium (Variable Akeleiblättrige-Amstelraute)
Staude mit Naturcharakter; liebt feuchte Standorte
Thalictrum delevayi 'Hewitts Double' (Chinesische Wiesenraute)
Wie ein rosa Schleierkraut!
Thalictrum flavum ssp. glaucum (Graue Wiesenraute)
Aufhellende Wirkung im Beethintergrund. Blütenduft!